Back to the future: Traditionelle Agroforstsysteme als naturbasierte Lösungen zur Bewältigung vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen (TRANSFOrm)
Abstract
Traditionelle Agroforstsysteme haben sich über Jahrhunderte durch die enge Beziehung zwischen landwirtschaftlichen Praktiken und der lokalen Umwelt entwickelt. Diese Systeme bieten zahlreiche Vorteile: Sie fördern die Biodiversität, verbessern das Klima und ermöglichen die Bereitstellung nachhaltiger Lebensmittel. Trotz dieser Vorteile sind Agroforstsysteme zunehmend durch technologische, kulturelle und wirtschaftliche Veränderungen bedroht. In Zusammenarbeit mit sieben europäischen Partnerinstitutionen, erforscht das Forschungsprojekt TRANSFOrm, wie diese traditionellen Praktiken als naturbasierte Lösungen zur Bewältigung drängender globaler Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel und nachhaltige Lebensmittelproduktion erhalten und wiederbelebt werden können. Durch innovative Forschungsmethoden und mehrere Fallstudien in Europa versucht TRANSFOrm besser zu verstehen, wie traditionelle Agroforstsysteme funktionieren und welche Auswirkungen sie auf Ökosysteme und lokale Gemeinschaften über unterschiedliche Kontexte hinweg haben. Das Projekt wird sowohl die ökologischen als auch die sozioökonomischen Vorteile bewerten und gleichzeitig skalierbare und übertragbare Lösungen entwickeln, um deren Umsetzung in Zukunft zu verbessern. Durch die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften und Interessengruppen stellt das Projekt sicher, dass unterschiedliche Perspektiven integriert werden, und fördert so integrative und praktische Lösungen. Letztendlich zielt TRANSFOrm darauf ab, robuste Erkenntnisse und Strategien zu generieren, um eine ökonomisch rentable Landwirtschaft mit dem Erhalt der Biodiversität in Einklang zu bringen und den Weg für einen transformativen Wandel bei der Umsetzung und Erhaltung dieser Landschaften zu ebnen.
Mitarbeiter*innen
Brenda Maria Zoderer
Mag. Brenda Maria Zoderer Ph.D.
brenda.zoderer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85342
Projektleiter*in
01.02.2025 - 31.01.2028
Josephine Karth
Josephine Karth BA BSc
josephine.karth@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2025 - 13.07.2025
Verena Radinger-Peer
Ass.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Verena Radinger-Peer
verena.radinger-peer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85314
Projektmitarbeiter*in
01.02.2025 - 31.01.2028