Nachhaltige pflanzliche Proteinproduktion durch innovative Bewertungsmodelle für die Stressresistenz von Sojabohnen
Abstract
RISE-SOY zielt darauf ab, Kenntnisse über die Plastizität physiologischer und biochemischer Anpassungen von Sojabohnen an wasserbegrenzende Bedingungen in Verbindung mit Ertrags- und Qualitätsstabilität zu gewinnen und digitale physiologische Marker sowie enzymatische Signaturen zu identifizieren, die auf eine hohe metabolische Plastizität unter stressigen Bedingungen hinweisen. Dies wird zu einer gesunden Ernährung beitragen, indem die nachhaltige, klimaresistente Produktion von pflanzlichem Eiweiß, insbesondere die GVO-freie, heimische Eiweißproduktion auf Sojabasis unter sich ändernden Umweltbedingungen gesteigert wird. Um seine Ziele zu erreichen, wird RISE-SOY einen neuartigen und innovativen Ansatz zur Bewertung funktioneller Eigenschaften (Trockentoleranz) von hochwertigen Sojabohnen in Lebensmittelqualität verfolgen, einschließlich spezieller Linien, wie z. B. solche mit erhöhtem Spermidingehalt oder Hypoallergenität. RISE-SOY wird physiologische Marker der nächsten Generation, die aus der hyperspektralen Reflexionsbildgebung gewonnen werden, und biochemische Analysen von Enzymaktivitätssignaturen kombinieren, um metabolische Reaktionen, die für die Trockentoleranz wichtig/indikativ sind, mit Qualitäts- und agronomischen Merkmalen aus Feld- und kontrollierten Versuchen zu bewerten. Dies wird Technologien und Ansätze für eine klimaresistente pflanzliche Lebensmittelproduktion für eine gesunde Ernährung in Niederösterreich und darüber hinaus deutlich voranbringen. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Mitarbeiter*innen
Johann Vollmann
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Johann Vollmann
johann.vollmann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95717
BOKU Projektleiter*in
01.06.2025 - 31.05.2027
BOKU Partner
Externe Partner
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Dr. Claudia Jonak
Koordinator