Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von Trockenmilchpulver für Lactose- und (oder) Glucose-intolerante Personen.
Abstract
Weltweit ist eine Zunahme der Zahl von Kosumenten mit mehr oder weniger ausgeprägter Lactose-Intoleranz zu konstatieren. Besonders betroffen sind Kleinkinder und ältere Menschen sowie bestimmte ethnische Gruppen. Verursacht wird diese Lactose-Unverträglichkeit durch den Mangel bzw. das Fehlen des Lactose-spaltenden Enzyms ß-Galactosidase. Die Firma LACTOPROT (Hartberg,Stk.) hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmitteltechnologie ein verbessertes semikontinuierliches Verfahren zur extrakorporalen Spaltung von Lactose in Magermilch mittels kommerzieller mikrobieller ß-Galactosidasen entwickelt. In einem neuartigen Enzym-Membran-Reaktor werden damit Hydrolysegrade von mehr als 80% erzielt. Nach entsprechender Trocknung steht nunmehr ein rein weißes Pulver mit erhöhter Süßkraft zur Verfügung. Anwendungsgebiete sind u.a. der Süßwaren- und Diätetikbereich. Eine Prozeßumstellung auf ß-Glycosidasen aus thermophilen Mikroorganismen ist in Arbeit. Erwartet werden erhöhte Lactosediffusion und Reaktionsgeschwindigkeit bei 70°C Arbeitstemperatur sowie eine verbesserte Sterilität unter quasi Pasteurisationsbedingungen. Es wird versucht, Hydrolysegrade von mehr als 95% zu erreichen.
Mitarbeiter*innen
Senad Novalin
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.techn. Senad Novalin
senad.novalin@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.08.1997 - 30.06.1999
BOKU Partner
Externe Partner
Lactoprot Alpenländische Milchindustrie und Handels-GmbH
Partner