Verbesserung der Wasserqualität in tropischen und subtropischen Gebieten zur Wiederverwertung und Wiederherstellung aquatischer Ökosysteme.
Abstract
Das Wasser aus stark verschmutzten Seen Chinas soll für einen weiteren Gebrauch (Trinkwasser, Bewässerung, Grundwasseranreicherung) mittels eines neuen Typs des bepflanzten Bodenfilters aufbereitet werden. Ziel ist eine möglichst große Menge an Seewasser mittels einer zweistufigen Pflanzenkläranlage bis zu Trinkwasserqualität aufzubereiten. Bei einer hydraulischen Belastung von zumindest 300 mm/Tag soll eine stabile Reinigungsleistung auf Niveau der WHO-Guidelines über die Qualität von Trinkwasser erreicht werden.
Publikationen
Biotechnological approach to water quality improvement in tropical and subtropical areas for reuse and rehabilitation of aquatic ecosystems
Autoren: Perfler R., Laber, J., Langergraber, G., Haberl, R. Jahr: 1999
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Raimund Haberl
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Raimund Haberl
raimund.haberl@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.1996 - 01.09.1999
Günter Langergraber
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Günter Langergraber
guenter.langergraber@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81001, 81111
Projektmitarbeiter*in
01.09.1996 - 01.09.1999
Bettina Müller-Krisch
Dipl.-Ing. Bettina Müller-Krisch
Projektmitarbeiter*in
01.09.1996 - 01.09.1999
Reinhard Perfler
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Reinhard Perfler
reinhard.perfler@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.1996 - 01.09.1999
BOKU Partner
Externe Partner
Chinese Academy of Sciences, Institute of Hydrobiology, Department of Water Pollution Biology
Partner
Shenzhen Institute of Environmental Science (SIOES)
Partner
Universität zu Köln
Koordinator
Ingenieurbüro für Limnologische Konzepte
Partner
University of Hangzhou, College of Life Science
Partner