In vitro Kultivierung von Obstgehölzen zur raschen Vermehrung virusfreier Edelsorten, zur Virusfreimachung von bestehenden Sorten sowie zur Züchtung neuer Sorten.
Abstract
Die Schwerpunkte dieses Programmes liegen in der Erarbeitung von Protokollen für: a) in vitro-Kultur (Etablierung, Vermehrungs- und Bewurzelungsphase) und Viruseliminierung (in-vitro-Thermotherapie, Meristemkultur) von alten lokalen und wirtschaftlich interessanten Obstgehölzen, b) Züchtung von Obstgehölzen durch die Regeneration von Pflanzen aus Protoplasten und verschiedenen komplexen Explantaten und durch somatische Embryogenese, c) physiologische Untersuchungen in vitro im Hinblick auf eine Erhaltung wertvoller Genressourcen in einer 'in vitro-Genbank'. Mit diesen Arbeiten sind wir auch in der europäischen COST Aktion 87 'In vitro Kultur zur Sortenhygiene und zur Verbesserung der Gartenbaugewächse' vertreten. Die Information über die Genbankerhaltung wird vom IBPGR gespeichert und verbreitet.
Publikationen
The development of transformation of temperate woody fruit crops.
Autoren: Laimer, M. Jahr: 2002
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Plant Tissue Culture: 100 years since Gottlieb Haberlandt.
Autoren: Laimer, M., Rücker, W. (Eds.) Jahr: 2002
Herausgeberschaft
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Detection and elimination of Viruses and Phytoplasmas from Pome and Stone Fruit Trees.
Autoren: Laimer, M Jahr: 2002
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Hermann Katinger
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Hermann Katinger
hkating@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79856
Projektleiter*in
01.01.1993 - 31.12.1997
Margit Laimer
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Margit Laimer
margit.laimer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79010
Projektmitarbeiter*in
01.01.1993 - 31.12.1997