Schweinefleischerzeugung im Stolba-Familienstall: Ermittlung von Kennzahlen von der Erzeugung bis zur Vermarktung und Optimierung des Systems.
Abstract
Die tierfreundliche Haltung von Nutztieren ist ein wichtiges Qualitätskriterium, welches im Bewußtsein der Verbraucher zunehmend an Bedeutung gewinnt. In der Zuchtsauen- und Mastschweinehaltung kommt der Stolba-Familienstall den arttypischen Verhaltensweisen der Schweine am weitesten entgegen. Die Besonderheit ist die Kombination von Ferkelproduktion und Schweinemast in einem System. Die Schweine leben hier gemeinsam in einem Familienverband. Neben der Tiergerechtheit eines Haltungssystemes spielen aber auch Management und Produktionsdaten eine entscheidende Rolle. Folgende Fragen wurden im Forschungsprojekt untersucht: Produktionsdaten, Einstreumanagement, Steuerung des Ausscheidungsverhaltens, Gestaltung des Auslaufes, Management und Tierverhalten, Arbeitszeitbedarf, Verbraucherwünsche und Preisakzeptanz, Wirtschaftlichkeit. Die Untersuchungen zeigen, daß der neue, verfahrenstechnisch optimierte Stolba-Familienstall ein funktionsfähiges, praktikables und wirtschaftliches Haltungssystem für Zucht- und Mastschweine ist, in dem sich die Tiere artgemäß verhalten. Die Anforderungen an die Sachkenntnis des Landwirts sind hoch. Die Schweine beschäftigen sich mehr als 30 % der Tageszeit mit Stroh, Heu und anderen Beschäftigungsmaterialien. Ein tierfreundliches Haltungssystem muß den Schweinen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Der Auslauf ist von zentraler Bedeutung für das Haltungssystem. Die Schweine hielten sich im Sommer etwa 15 % und im Winter etwa 10 % der Tageszeit dort auf. Kot und Harn wurden fast ausschließlich im Auslauf abgesetzt. Der Auslauf kann mechanisch gereinigt werden. Die Schlafnester werden von Kot und Harn peinlich sauber gehalten. Die optimale Einstreumenge liegt im Winter bei 270 g Stroh pro Tier und Tag. Im Sommer kann weniger eingestreut werden, da eine Wärmedämmung durch Stroh nicht erforderlich ist. Die Einstreumenge sollte aber nicht unter 50 g Stroh pro Tier und Tag absinken und täglich verabreicht werden, damit die Beschäftigungswirkung für die Schweine erhalten bleibt. Holzschnitzel-Laubgemisch oder Komposterde im Auslauf wirkten sich positiv auf das Verhalten der Schweine aus. Der Gesamtarbeitszeitbedarf liegt im Stolba-Familienstall je nach Mechanisierungsgrad der Entmistung zwischen 38,5 bis 62,6 AKh pro Sau und Jahr. Darin enthalten sind sämtliche Routine- und Sonderarbeitszeiten für die Verfahrensbereiche "Mast", "leere und tragende Sauen" und "Ferkelaufzucht". Die Reproduktionsleistung der Sauen war hoch. Pro Wurf wurden 10,3 Ferkel lebend geboren und 9,12 Schweine aufgezogen. 2,05 Würfe pro Sau und Jahr wurden erreicht. Das durchschnittliche Mastendgewicht lag bei 120 kg Lebendgewicht. Die durchschnittliche Masttageszunahme betrug 863 g pro Tag. Die Futterverwertung lag bei 2,28. Die Fleischqualität war bei Verwendung der Rassen Duroc x Hampshire (Eber) und deutsches Edelschwein (Sauen) am besten. Sie hängt primär von der Rasse und der Fütterung und weniger vom Haltungssystem ab. Die Schweinefleischerzeugung im Stolba-Familienstall ist wirtschaftlich. Die Summe der jährlichen festen und variablen Kosten liegt bei 4.254 ¿/Sau. Die Kosten beinhalten sämtliche Verfahrensbereiche der Zucht und Mast. Bei einem Schweinefleischpreis von 1,163 bis 2,326 ¿/kg LG wird ein positiver Deckungsbeitrag zwischen 903 und 3.690 ¿/Sau und Jahr erreicht. Der Marktpreis für Schweinefleisch ist für die Wirtschaftlichkeit ausschlaggebend. Ab einem Schwellenpreis von 1,775 ¿/kg Lebendgewicht wird Gewinn erzielt. Es ist zu erwarten, daß eine Vergrößerung des Tierbestandes von 12 auf 30 bis 50 Sauen die Stallkosten deutlich senkt und die Wirtschaftlichkeit verbessert. Die Marktanalyse zeigt, daß 56 % der Verbraucher bereit sind, einen Preisaufschlag von 34 % zu bezahlen, wenn eine hohe Güte der Erzeugungs- und Haltungsbedingungen sowie der Qualität des Fleisches bei lokaler Erzeugung garantiert wird.
Publikationen
Schweinefleischerzeugung im Stolba-Familienstall - Ermittlung von Kennzahlen von der Erzeugung bis zur Vermarktung und Optimierung des Systems.
Autoren: Amon, Th., Jeremic, D., Gallob, M., Amon, B., Boxberger, J., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. Jahr: 2001
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Schweinefleischerzeugung im Stolba-Familienstall
Autoren: Amon, T., Jeremic, D., Gallob, M., Harrich, K., Bauer, E., Boxberger, J. Jahr: 2001
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Schweinefleischerzeugung im Stolba-Familienstall - Ermittlung von Kennzahlen von der Erzeugung bis zur Vermarktung und Optimierung des Systems
Autoren: Amon, Th., Amon, B., Kryvoruchko, V., Jeremic, D., Boxberger, J., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. Jahr: 2002
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Verhalten der Schweine im Stolba-Familienstall (Teil 2)
Autoren: Amon, Th., Amon, B., Kryvoruchko, V., Jeremic, D., Boxberger J., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. Jahr: 2003
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Untersuchung zum Verhalten von Schweinen im Außenklima-Stolba-Familienstall unter Berücksichtigung des Einflusses des Auslaufs und der Witterung
Autoren: Bauer, E. Jahr: 2000
Diplomarbeit / Masterarbeit
Der Stolba-Familienstall für Schweine: Tierverhalten, Arbeitsorganisation und Wirtschaftlichkeit der Schweinefleischerzeugung vom Stall bis zum Teller
Autoren: Amon, Th., Kryvoruchko, V., Amon, B., Jeremic, D., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O Jahr: 2003
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Räumliche Aspekte des Ausscheidungsverhaltens von Schweinen im Stolba-Familienstall sowie Untersuchungen zur Tierverschmutzung
Autoren: Harrich, K. Jahr: 2000
Diplomarbeit / Masterarbeit
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Einfluß verschiedener Einstreu- und Beschäftigungsmaterialien auf das Verhalten von Schweinen sowie auf die Buchten- und Tierverschmutzung im Stolba- Familienstall
Autoren: Gallob, M. Jahr: 2001
Diplomarbeit / Masterarbeit
Untersuchungen zum Einfluß der Laufhofgröße und der Witterung auf das Verhalten von Sauen und Ferkeln im Außenklima-Stolba-Familienstall.
Autoren: Wallner, S., Amon, Th., Boxberger, J., Bauer, E., Gallob, M., Schopper, G., Plank, H. Jahr: 1999
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Preisakzeptanz für Fleisch, produziert entsprechend den Richtlinien des Stolba-Familienstalls.
Autoren: Meixner, O. Jahr: 2001
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Schweinefleischerzeugung im Stolba-Familienstall: Ermittlung von Kennzahlen von der Erzeugung bis zur Vermarktung und Optimierung des Systems.
Autoren: Amon, TH.; Jeremic, D.; Gallob, M.; Amon, B.; Boxberger, J; Konrad, S.; Essl, A.; Meixner, O. Jahr: 2000
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Schweine leben einmal anders
Autoren: Jeremic, D., Gallob, M., Amon, B., Amon, Th. Jahr: 2001
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:The Stolba family pen for Pigs: A New housing system designed for animal welfare
Autoren: Amon, Th., Amon, B., Gallob, M., Jeremic, D., Boxberger, J. Jahr: 2001
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Der Stolba-Familienstall - Kennzahlen des Haltugssystems
Autoren: Amon, Th., Amon, B., Kryvoruchko, V., Jeremic, D., Boxberger J., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. Jahr: 2002
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Schweinefleischerzeugung im Stolba-Familienstall (Teil 1)
Autoren: Amon, Th., Amon, B., Kryvoruchko, V., Jeremic, D., Boxberger J., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. Jahr: 2002
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Glückliches Familienleben im Schweinestall kann Geld bringen - Untersuchungen über die Wirtschaftlichkeit der Schweinefleischerzeugung im artgerechten Stolba-Familienstall
Autoren: Amon, T., Kryvoruchko, V., Amon, B., Jeremic, D., Sölkner, J., Konrad, S., Meixner, O. Jahr: 2003
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Barbara Amon
Priv.Doz.Dr. Barbara Amon
barbara.amon@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.08.1999 - 30.11.2001
Josef Boxberger
o.Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Josef Boxberger
josef.boxberger@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.08.1999 - 30.11.2001
Sigurd Konrad
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Sigurd Konrad
sigurd.konrad@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.08.1999 - 30.11.2001
Oliver Meixner
ao.Univ.Prof. Mag.Dr.rer.soc.oec. Oliver Meixner
oliver.meixner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73515
Projektmitarbeiter*in
01.08.1999 - 30.11.2001
BOKU Partner
Externe Partner
VetMed, Institut für Tierhaltung und Tierschutz
Partner
Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft
Partner