Chlamydien-Lipopolysaccharid
Abstract
Bakterien der Gattung Chlamydia sind intrazelluläre Parasiten, die für eine Vielzahl akuter und chronischer Erkrankungen bei Mensch und Tier verantwortlich sind. Infektionen durch C. trachomatis betreffen nach Schätzungen der WHO ca. 500 Millionen Patienten in den Enwicklungsländern, wo sie letzlich zur Ausbildung eines Trachoms und zur Erblindung führen, während in den Industriestaaten C. trachomatis-Stämme hauptsächlich bei Genitalinfektionen diagnostiziert werden. Der vielleicht wichtigste Befund der Infektionsbiologie der letzten Jahre liegt aber im Aufzeigen eines möglichen Zusammenhangs zwischen dem Auftreten von Cardiovaskulären Erkrankungen - beispielsweise der Atherosklerose - und der Präsenz einer weiteren Spezies der Chlamydien, nämlich C. pneumoniae. Diese sind in der Bevölkerung vor allem im zunehmenden Lebensalter weit verbreitet und sollten inzwischen als weiterer Risikofaktor für koronare Herzerkrankungen angesehen werden. Zentraler Inhalt des vorgeschlagenen Forschungsvorhabens ist die chemische Synthese einer wichtigen antigenen und biologisch aktiven Struktur aus der äußeren Membran der Zellwand von Chlamydien. Nachdem Chlamydien nur in lebenden Zellen vermehrt werden können stehen bis heute nur unzureichende Mengen an Chlamydien -Zellwandkomponenten für analytische und immunbiologische Untersuchungen zur Verfügung. Aufgrund der bisherigen Daten ist die Annahme gerechtfertigt, dass diese Strukturen zwar eine relativ geringe akute Toxizität aufweisen, dennoch aber chronische Entzündungsprozesse auslösen können. In der chemischen Synthese werden Glycolipide mit langkettigen Fettsäuren präpariert und mit dem gattungsspezifischen Kohlenhydrat-antigen verknüpft, sodass erstmals vollsynthetisches Chlamydien-Lipopolysaccharid verfügbar sein sollte, das auf seine immunchemischen und antigenen Eigenschaften untersucht werden soll.
Publikationen
Mapping the binding of synthetic disaccharides representing epitopes of chlamydial lipopolysaccharide to antibodies with NMR.
Autoren: Maaheimo, H; Kosma, P; Brade, L; Brade, H; Peters, T Jahr: 2000
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Crystallization and preliminary X-ray diffraction analysis of two homologous antigen-binding fragments in complex with different carbohydrate antigens.
Autoren: Nguyen, HP; Seto, NO; Brade, L; Kosma, P; Brade, H; Evans, SV Jahr: 2001
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Germline antibody recognition of distinct carbohydrate epitopes.
Autoren: Nguyen, HP; Seto, NO; MacKenzie, CR; Brade, L; Kosma, P; Brade, H; Evans, SV Jahr: 2003
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Hemoglobin enhances the biological activity of synthetic and natural bacterial (endotoxic) virulence factors: a general principle.
Autoren: Howe, J; Richter, W; Hawkins, L; Rössle, M; Alexander, C; Fournier, K; Mach, JP; Waelli, T; Gorczynski, RM; Ulmer, AJ; Brade, H; Zamyatina, A; Kosma, P; Rietschel, ET; Brandenburg, K Jahr: 2008
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Characterization of high affinity monoclonal antibodies specific for chlamydial lipopolysaccharide.
Autoren: Müller-Loennies, S; MacKenzie, CR; Patenaude, SI; Evans, SV; Kosma, P; Brade, H; Brade, L; Narang, S Jahr: 2000
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Synthesis of neoglycoproteins containing Kdo epitopes specific for Chlamydophila psittaci lipopolysaccharide.
Autoren: Kosma, P; Reiter, A; Hofinger, A; Brade, L; Brade, H; Jahr: 2000
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
A monoclonal antibody recognizing the 3-deoxy-D-manno-oct-2-ulosonic acid (Kdo) trisaccharide alphaKdo(2-->4)alphaKdo(2-->4)alphaKdo of Chlamydophila psittaci 6BC lipopolysaccharide.
Autoren: Brade, L; Rozalski, A; Kosma, P; Brade, H Jahr: 2000
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Synthesis of C-8 deuterated glycosides of 3-deoxy-D-manno-oct-2-ulosonic acid (Kdo) related to chlamydial lipopolysaccharide.
Autoren: Kosma, P., Strobl, M., Hofinger, A., Duus, J., Petersen, B.O., Bock, K., Brade, H. Jahr: 2002
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
A novel strategy for the synthesis of neoglycoconjugates from deacylated deep rough lipopolysaccharides.
Autoren: Müller-Loennies, S; Grimmecke, D; Brade, L; Lindner, B; Kosma, P; Brade, H Jahr: 2002
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Synthesis of C-8 deuterated glycosides of 3-deoxy-D-manno-oct-2-ulosonic acid (Kdo) related to chlamydial lipopolysaccharide
Autoren: Kosma, P., Strobl, M., Hofinger, A., Duus, J., Petersen, P.O., Bock, K., Brade, H. Jahr: 2002
Monographie
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of chlamydial tetra- and pentaacyl lipid A
Autoren: Zamyatina, A.; Sekljic, H.; Brade, H.; Kosma, P. Jahr: 2003
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis of chlamydial tetra- and penta-acyl lipid A
Autoren: Zamyatina, A., Sekljic, H., Brade, H., Kosma, P. Jahr: 2004
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Synthesis and purity assessment of tetra- and pentaacyl lipid A of Chlamydia containing (R)-3-hydroxyicosanoic acid
Autoren: Zamyatina, A., Sekljic, H., Brade, H., Kosma, P. Jahr: 2004
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Synthesis and antibody recognition of chlamydial lipopolysaccharide
Autoren: Zamyatina, A., Sekljic, H., Brade, H., Evans, S.V., Kosma, P. Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Investigation on the agonistic and antagonistic biological activities of synthetic Chlamydia lipid A and its use in in vitro enzymatic assays.
Autoren: Heine, H; Gronow, S; Zamyatina, A; Kosma, P; Brade, H Jahr: 2007
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Paul Kosma
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.techn. Paul Kosma
paul.kosma@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77355
Projektleiter*in
01.12.1999 - 30.11.2002
Andreas Hofinger-Horvath
Ass.Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Hofinger-Horvath
andreas.hofinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77381
Projektmitarbeiter*in
01.12.1999 - 30.11.2002
Michael Puchberger
Univ.Ass. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Michael Puchberger
Projektmitarbeiter*in
01.12.1999 - 30.11.2002
Alla Zamyatina
Assoc. Prof. Dipl.-Ing.Dr. Alla Zamyatina
alla.zamyatina@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77384
Projektmitarbeiter*in
01.12.1999 - 30.11.2002
BOKU Partner
Externe Partner
Forschungszentrum Borstel
keiner
Partner
Institut f. Chemie
keiner
Partner