Erstellung regionaler Waldbaurichtlinien für Südtirol
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Das Institut für Waldbau soll in einem mehrjährigen Projekt Waldbau-Richtlinien für alle Wuchsgebiete Südtirols in Zusammenarbeit mit den lokalen Bewirtschaftern erarbeiten. In einem ersten Schritt soll im Testgebiet Sterzing die Grundlagen zur Erstellung der Richtlinien sowie das Konzept für die laufende Datenerhebung festgelegt werden. Dabei sollen lokale Erfahrungen und Versuche, vorhandene Literatur und bestehende Konzepte (soweit vorhanden) verarbeitet werden. Als Ergebnis für das Testgebiet soll ein praktisches Handbuch für die lokalen Förster erstellt werden, dass es ermöglicht einfache Informationen über die Charakterisierung des Wuchsgebietes (Klima, Standort, Böden, Geologie, Informationen zum Waldtyp), Baumartenempfehlungen sowie Pflegekonzepte nachzuschlagen. Basis für die Erstellung der Richtlinien soll der gegenwärtige IST-Zustand (aktuelle Vegetation) und der prognostizierte SOLL-Zustand, der aus der PNWG (potenzielle natürliche Vegetation) und den jeweiligen Waldfunktionen (Steinschlagschutz, Murkataster) abgeleitet wird.
Publications
Ökologisches Handbuch zur Waldtypisierung und Waldstratifizierung Südtirol, Zwischenbericht 11/2006, Teil B
Autoren: Institut für Waldbau und WLM [Hrsg.] Jahr: 2006
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:Potential of Silver Fir (Abies Alba Mill.) in the Eisacktal, Southtyrol, Italy
Autoren: Oberegger P., Vacik H. Jahr: 2012
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Handbuch zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Alpenraum - am Beispiel Südtirol
Autoren: Vacik H; Pircher G; Klosterhuber R; Ruprecht H; de Jel S; Hintner Ch; Unterthiner G Jahr: 2008
Journal articles
external links and characteristics of the publication:- external links and characteristics of the publication:
Ökologisches Handbuch zur Waldtypisierung und Waldstratifizierung Südtirol, Zwischenbericht 05/2005, Teil A: 155 S., Teil B: 195 S.
Autoren: Institut für Waldbau, WLM [Hrsg.] Jahr: 2005
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:Ökologisches Handbuch zur Waldtypisierung und Waldstratifizierung Südtirol, Zwischenbericht 11/2006, Teil A.
Autoren: Institut für Waldbau und WLM [Hrsg.] Jahr: 2006
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:Waldtypisierung Südtirol - Band 1 - Waldtypen, Wuchsgebiete, Bestimmungsschlüssel
Autoren: Autonome Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) Jahr: 2010
Monographs
external links and characteristics of the publication:Waldtypisierung Südtirol - Band 2 - Waldgruppen, Naturräume, Glossar
Autoren: Autonome Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) Jahr: 2010
Monographs
external links and characteristics of the publication:Waldbauliche Charakterisierung von Vorkommen der Weißtanne (Abies alba L.) in Südtirol
Autoren: de Jel S., Vacik H. Jahr: 2009
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Verjüngungssituation der Weisstanne (Abies alba Mill.) im Gebite Hochpustertal / Südtirol
Autoren: Feichter S., Vacik H. Jahr: 2009
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Monitoring natural regeneration of Silver Fir (Abies Alba Mill.) in the Hochpustertal, Southtyrol, Italy
Autoren: Feichter S., Vacik H. Jahr: 2012
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Harald Vacik
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Harald Vacik
harald.vacik@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91312
Projektleiter*in
01.12.2001 - 31.12.2008
BOKU partners
External partners
WLM Tyrol - Vegetation Ecology and Environmental Planning
Partner
Dipl.-Ing. Georg Pircher
Partner