Via sacra - Wandern und Wallfahrten - Landschaftsästhetische Studie zu den Pilgerwegen der 5 Wienerwaldgemeinden Gaaden - Alland - Heiligenkreuz - Altenmarkt - Kaumberg.
Abstract
Ausgangssituation für die Erarbeitung der vorliegenden Studie ist der Jahrhunderte alte Wallfahrtsweg von Wien nach Mariazell. Im Sinne dieses alten Wallfahrtsweges haben sich 1998 die Wienerwald Gemeinden Gaaden, Heiligenkreuz, Alland, Altenmarkt und Kaumberg in Form der Via Sacra als verbindendes Element zusammengeschlossen. Über die Via Sacra soll der Pilgerweg und das Pilgern den Menschen wieder näher gebracht werden, und damit einhergehend sollen die kulturellen und landschaftlichen Schönheiten der Region bewusster in die touristische Nutzung eingebunden werden. Zielsetzung der Studie ist es die landschaftsästhetischen Qualitäten der Region sowie die gestalterischen Merkmale und Besonderheiten der einzelnen Gemeinden kennenzulernen, um davon ausgehend ein grundlegendes Landschaftsverständnis, unter dem Gesichtspunkt "Via Sacra - Der heilige Weg", zu erarbeiten und die natur- und kulturräumlichen Elemente der fünf Gemeinden darzustellen. In diesem Zusammenhang wurden folgende Inhalte erarbeitet: Die Einbindung der Via Sacra in das touristische Leitbild der Gemeinden Gaaden, Heiligenkreuz, Alland, Altenmarkt und Kaumberg unter dem Aspekt des touristischen Landschaftserlebnisses und der Naherholung. (sanfter Tourismus, Naherholung, Wandern und Pilgern in der Gemeinde, Landschaftserfahrung, Tiefentourismus, Pilgern im Sinne von Bewusstseinswanderung). Die Darstellung der natur- und kulturräumlichen Grundlagen der Region Die Landschaftsästhetische und -gestalterische Analyse der genannten Gemeinden entlang des Via sacra Wegesystems. Darstellung von unterschiedlich wirksamen Raummustern und Raumsequenzen. Die Erkundung und Beschreibung von Wallfahrtswegen aus landschaftsästhetischer Sicht, die ein besonderes Landschaftserlebnis vermitteln und ein besinnliches Gehen in der Landschaft unterstützen. Über das besinnliche Wandern in der vitalen und schönen Landschaft soll die Begegnung und Beziehung zu Gott gefördert werden. Die Via Sacra wird über das Landschaftserlebnis zur persönlichen Erfahrung. Die Zusammenführung der sakralen Bauten (Kirchen, Bildstöcke, Kapellen) über das Via Sacra Wegesystem, daß sowohl gemeindeverbindende Wege entlang der Achse Wien - Mariazell, als auch gemeindeinterne Rundwege beinhaltet. Die Erstellung eines Via Sacra Wegekonzeptes für die fünf Gemeinden aus Sicht der Landschaftsästhetik. Die Darstellung von Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen, die die landschaftsästhetische Qualität der Gemeinde generell und die der Via Sacra Wege speziell, fördern.
Mitarbeiter*innen
Erwin Frohmann
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Erwin Frohmann
erwin.frohmann@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.10.2000 - 31.01.2001
BOKU Partner
Externe Partner
Dorf- und Stadterneuerung in NÖ
DI Barbara Lintner
Koordinator