Auswirkungen des Aufenthaltes an unterschiedlichen Orten der Landschaft auf die vegetative Regulation und das subjektive Befinden des Menschen.
Abstract
Zielsetzung des Projektes war der empirische Nachweis physiologischer und psychologischer Wirkungen geomantischer Phänomene (Raumatmosphären) auf den Menschen. Messmethoden: Die physiologischen Daten wurden mittels HeartMan (EKG) erhoben. Die psychologischen Daten mittels Befindlichkeitsfragebogen (EWL), schriftliche Assoziationen, weitere standardisierte Verfahren (EBF, FPI-R). Als umweltrelevante Daten wurden Temperatur, Luftdruck, Licht, Lärm, Feuchtigkeit und elektromagnetische Strahlung ermittelt. Im Rahmen des, als Vorstudie konzipierten Projektes, zeigten sich überzufällige physiologische Aktivierungsunterschiede in Abhängigkeit von der jeweiligen Örtlichkeit bzw. Raumqualität. Die erhaltenen signifikanten Einflüsse von Raumqualitäten auf den menschlichen Organismus konnten mit anerkannten wissenschaftlichen Methoden im Rahmen zweier Erhebungen (je 6 VersuchsteilnehmerInnen) nachgewiesen werden.
Mitarbeiter*innen
Erwin Frohmann
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Erwin Frohmann
erwin.frohmann@boku.ac.at
Projektleiter*in
09.03.2001 - 15.05.2001
BOKU Partner
Externe Partner
JOANNEUM RESEARCH, Institut für Nichtinvasive Diagnostik
a.o. Univ. Prof. Dr. Maximilian Moser
Partner