Nachhaltiger Einsatz von Lärchenholz im Außenbereich durch Klassifizierung der Dauerhaftigkeit mittels innovativer Meßmethoden
Abstract
In diesem Projekt wird durch den Einsatz innovativer Messtechnologie die Verwendung naturbelassenen Lärchenholzes forciert. Optospektroskopische Messungen werden mit Extraktstoffermittlungen und Pilzabbauraten in Beziehung gebracht, die eine Abschätzung der ¿Natürlichen Dauerhaftigkeit¿ relativ genau zulässt. Mit dem neuen Messverfahren kann die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz sehr rasch und genau im Produktionsprozess bestimmt werden.
Mitarbeiter*innen
Rupert Wimmer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Rupert Wimmer
rupert.wimmer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89156
Projektleiter*in
01.01.2003 - 31.07.2005
Notburga Gierlinger
Assoc. Prof. Priv.Doz. Mag. Dr. Notburga Gierlinger
burgi.gierlinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-80338
Projektmitarbeiter*in
01.01.2003 - 31.07.2005
Michael Grabner
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Michael Grabner
michael.grabner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89128
Projektmitarbeiter*in
01.01.2003 - 31.07.2005
Eva Sykacek
Dipl.-Ing. Eva Sykacek
eva.sykacek@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97408
Projektmitarbeiter*in
01.01.2003 - 31.07.2005
BOKU Partner
Externe Partner
Joanneum Research, Institut für Digitale Bildverarbeitung
DI Alfred Rinnhofer
Partner
Tilly Holzindustrie Ges.m.b.H.
Ing. Johannes Poglitsch
Partner
Bioholz Reiter GmbH
Klaus Reiter
Partner
Unegg & Duscheck, Timber Force Holzkonstruktionen OEG
DI Franz Unegg
Partner
Holz Leeb Ges.m.b.H.
Ing. Franz Leeb
Partner