Phänotypische Plastizität in Diplotaxis erucoides
Abstract
Diplotaxis erucoides ist ein weitverbreitetes mediterranes Ackerunkraut, das im Kernareal eine hohe phänotypische Plastizität aufweist. Das betrifft insbesondere Blühzeitpunkt, sowie die Anatomie und Morphologie der Blätter und des Sprosses. In Sizilien konnte festgestellt werden, dass die unterschiedlichen Phönotypen an denselben Standorten zeitlich nebeneinander vorkommen. Das bedeutet, sie sind auch gleichzeitig in der Diasporenbank vertreten. Dabei handelt es sich um mesophytische Populationen, die während der Winterregen, und xerophytische Populationen, die während der Sommertrockenheit auftreten (und Zwischenstadien). Es stellt sich die Frage, ob sich um genetisch unterschiedliche Populationen in der Diasporenbank handelt oder aber um eine reproduktiv geschlossene Population, die diese hohe phänotypische Plastizität zeigt? Deshalb werden im zentralen Mittelmeergebiet (Kernareal) Diasporenpopulationen aus der Samenbank sowie aus den zeitlich verschieden auftretenden rezenten Populationen auf ihre genotypische und phänotypische Differenzierung untersucht. Hierzu werden morphologische Analysen, Reproduktionsanalysen, anatomische Untersuchungen, Keimungsexperimente sowie DNA Analysen (AFLPs) und Proteinanalysen (Isoenzyme) zur Abschätzung populationsgenetische Parameter durchgeführt.
Publikationen
Diplotaxis erucoides in Sicily: how is genetic variation distributed among generations and populations
Autoren: Unterluggauer, P., Kropf, M., Bernhardt, K.-G. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Chorispora tenella, Diplotaxis erucoides und Capsella rubella (Brassicaceae) in Wien und Niederösterreich
Autoren: Bernhardt, K -G; Laubhann, D; Kropf, M Jahr: 2008
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Diplotaxis erucoides in Sizilien: Wie ist die genetische Variation zwischen saisonalen Generationen und Populationen verteilt?
Autoren: Unterluggauer, P., Kropf, M., Bernhardt, K.-G. Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Karl Georg Bernhardt
Univ.-Prof. i.R. Dipl.Geog.Dr. Karl Georg Bernhardt
karl-georg.bernhardt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83111
Projektleiter*in
01.12.2003 - 14.12.2007
Matthias Kropf
Priv.-Doz. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Matthias Kropf
matthias.kropf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83413
Projektmitarbeiter*in
01.12.2003 - 14.12.2007