Karl Georg Bernhardt
Univ.-Prof. i.R. Dipl.Geog.Dr. Karl Georg Bernhardt
Status aktuell nicht an der BOKU tätig
Laufbahn
- 1998 Professor für Spezielle Botanik und Geobotanik, Universität für Bodenkultur Wien
- 1995 C4 Professur, Angewandte Botanik, Universität Greifswald
- 1993 Habilitation
- 1986 Promotion
- 1983 Sponsion
Projekte
Es wurden 25 Projekte gefunden.
Etablierung von GBS und Anwendungen in der Biodiversitäts- und Naturschutzforschung: Fallstudie 'Alpenschwemmlinge'
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Tremetsberger Karin
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik , Institut für Integrative Naturschutzforschung
Gefördert durch: Eigenfinanzierung
Projektmitarbeiter*in: 01.09.2019 - 31.08.2022
Laufzeit: 01.09.2019 - 31.08.2022
ERFASSUNG, ANALYSE UND BEWERTUNG DER PFLANZENVIELFALT VON EXTENSIVEN DACHBEGRÜNUNGEN IM VERGLEICH VON FLACHDÄCHERN MIT SPONTANEM VEGETATIONSAUFKOMMEN IN WIEN
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: Wien
Projektleiter*in: 01.03.2018 - 30.06.2019
Laufzeit: 01.03.2018 - 30.06.2019
COST-Action "European Network for Environmental Citizenship" (CA 16229)
Projekttyp: COST-Projekt (Forschungsprojekt ohne SAP-Innenauftrag)
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch:
BOKU Projektleiter*in: 01.12.2017 - 30.11.2020
Laufzeit: 01.12.2017 - 30.11.2020
Verbreitungsdynamik und Klimageschichte des eurasiatischen Steppengürtels: Gene dokumentieren Geschichte
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektleiter*in: 01.06.2017 - 31.05.2022
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2022
Nahrungspräferenznen von Feldhasen (Lepus europaeus) und Schneehasen (Lepus timidus) in Sympatrie
Projekttyp: Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
Projektleitung: Hackländer Klaus
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik , Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
Gefördert durch:
Sub-Projektleiter*in: 26.03.2014 - 25.03.2015
Laufzeit: 26.03.2014 - 25.03.2015
Raumnutzung, Nahrungspräferenzen und genetische Integrität von Feldhasen (Lepus europaeus) und Schneehasen (Lepus timidus) in Sympatrie
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Hackländer Klaus
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik , Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
Gefördert durch: Drittstaaten: Private (Stiftungen, Vereine etc.)
Projektmitarbeiter*in: 01.10.2013 - 31.12.2017
Laufzeit: 01.10.2013 - 31.12.2017
Dokumentation des ökologischen Zustandes des Krebsscherenvorkommens LIFE+ Netzwerk Österreichische Donau - Lebensraum und Durchgängigkeit
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: national: Unternehmen
Projektleiter*in: 01.04.2012 - 31.12.2016
Laufzeit: 01.04.2012 - 31.12.2016
Bewertung des biologischen Ackerbaus und ökologischer Begleithabitate hinsichtlich ihrer agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Freyer Bernhard
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik , Institut für Bodenphysik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft, Institut für Integrative Naturschutzforschung , Institut für Ökologischen Landbau , Institut für Zoologie
Gefördert durch: Bund (Ministerien)
Sub-Projektleiter*in: 01.03.2012 - 30.09.2014
Laufzeit: 01.03.2012 - 30.09.2014
Polyploidie, Einnischung und demographische Entwicklung der einjährigen Sumpf-Pflanzenart Cyperus fuscus
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Tremetsberger Karin
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: national: Unternehmen
Projektmitarbeiter*in: 01.01.2012 - 31.12.2013
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2013
Die Diasporenbank im Boden von ephemeren Pflanzen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik , Institut für Pflanzenzüchtung
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektleiter*in: 01.01.2012 - 31.12.2015
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2015
Herbar als Zeitzeuge
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: national: Sonstige Geldgeber
Projektleiter*in: 01.05.2010 - 31.12.2011
Laufzeit: 01.05.2010 - 31.12.2011
LIFE + Projekt Traisen: Neophytenprobleme
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: national: Unternehmen
Projektleiter*in: 01.04.2010 - 31.08.2015
Laufzeit: 01.04.2010 - 31.08.2015
MUBIL III – Evaluation, Teilprojekt: Auswirkungen unterschiedlicher Düngungsvarianten im biologischen Landbau auf die Ackerwildkrautflora und Diasporen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: Bund (Ministerien)
BOKU Projektleiter*in: 01.04.2009 - 30.09.2011
Laufzeit: 01.04.2009 - 30.09.2011
Development of appropriate indicators of the relationship between organic/low-input farming and biodiversity (BioBio)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Friedel Jürgen Kurt
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung (DIBB), Institut für Botanik , Institut für Ökologischen Landbau , Institut für Zoologie
Gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (EU)
Projektmitarbeiter*in: 15.03.2009 - 31.08.2012
Laufzeit: 15.03.2009 - 31.08.2012
Biodiversität im Wandel - Artenwechsel und Veränderungen der genetischen Variabilität während zweier Jahrhunderte in Wien
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: Wien
Projektleiter*in: 01.12.2008 - 31.05.2010
Laufzeit: 01.12.2008 - 31.05.2010
Tast- und Duftdesign, Ressourcen für die Creative Industries in Wien
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: national: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (z.B. Körperschaften, Fonds, Stiftungen)
BOKU Projektleiter*in: 01.03.2007 - 30.10.2008
Laufzeit: 01.03.2007 - 30.10.2008
MUBIL II - Auswirkungen unterschiedlicher Düngungsvarianten im Biologischen Landbau auf die Ackerwildkrautflora und Diasporen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: Bund (Ministerien)
Projektleiter*in: 01.01.2006 - 31.03.2009
Laufzeit: 01.01.2006 - 31.03.2009
Erhaltungskonzept in Niederösterreich und Wien stark gefährdeter Arten im Botanischen Garten der Universität für Bodenkultur Wien
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: Wien
Projektleiter*in: 15.12.2004 - 15.12.2005
Laufzeit: 15.12.2004 - 15.12.2005
Erhaltungskonzept weltweit stark gefährdeter Arten im Botanischen Garten am Beispiel von Barlia metlesicsiana (Orchidaceae)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch:
Projektleiter*in: 15.12.2003 - 15.12.2004
Laufzeit: 15.12.2003 - 15.12.2004
Phänotypische Plastizität in Diplotaxis erucoides
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektleiter*in: 01.12.2003 - 14.12.2007
Laufzeit: 01.12.2003 - 14.12.2007
Monitoring der Umstellung auf den biologischen Landbau (MUBIL)
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Freyer Bernhard
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Bodenforschung , Institut für Botanik , Institut für Bodenphysik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft, Institut für Agrar- und Forstökonomie, Institut für Geomatik, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung , Institut für Meteorologie und Klimatologie, Institut für Integrative Naturschutzforschung , Institut für Nutztierwissenschaften , Institut für Ökologischen Landbau , Institut für Zoologie , Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf
Gefördert durch: Bund (Ministerien)
Projektmitarbeiter*in: 01.01.2003 - 31.05.2006
Laufzeit: 01.01.2003 - 31.05.2006
Flora von Istrien
Projekttyp: Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch:
BOKU Projektleiter*in: 01.01.2003 - 01.01.2012
Laufzeit: 01.01.2003 - 01.01.2012
Entwicklung eines nachhaltigen Nutzungskonzeptes für den Naturpark Grebenzen.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch:
Projektleiter*in: 01.04.2002 - 31.12.2004
Laufzeit: 01.04.2002 - 31.12.2004
Nachhaltiger Naturschutz in einer Kulturlandschaft - Kritische Forschung und neue Wege am Beispiel von Zielarten für Trockenrasen am Südwestrand des Tullnerfeldes, N.Ö..
Projekttyp: Eigenfinanziertes Forschungsprojekt
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik , Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung , Institut für Integrative Naturschutzforschung , Institut für Zoologie
Gefördert durch:
Projektleiter*in: 01.08.2001 - 31.08.2004
Laufzeit: 01.08.2001 - 31.08.2004
Auswirkungen von Klimaänderungen auf die biologischen Systeme der Küsten. Teil: Vegetation und Pflanzenpopulation.
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Bernhardt Karl Georg
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Botanik
Gefördert durch:
Projektleiter*in: 01.06.1997 - 31.12.2000
Laufzeit: 01.06.1997 - 31.12.2000
Publikationen
Lade Daten...
Wissentransfer in die Gesellschaft
Es wurden 31 Publikationen gefunden.
Grasökosysteme und große Pflanzenfresser – eine Jahrmillionen währende Koevolution
quelle: Bernhardt K-G, Brackhane S, Hurka H. Grasökosysteme und große Pflanzenfresser – eine Jahrmillionen währende Koevolution. In: Brackhane S, Hackländer K , Herausgeber. Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser: Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz?. oekom verlag, München; 2025. S. 119.
Originalbeitrag in Sammelwerk Jahr: 2025
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Chara contraria
quelle: KG B, T G. Chara contraria. In: Schubert H, Blindow I, Korsch H, Gregor T, Denys L, Stewart N, et al. , editors. Charophytes of Europe [Internet]. Springer; 2024. p. 10. doi:10.1007/978-3-031-31898-6_25
Originalbeitrag in Sammelwerk Jahr: 2024
Chara canescens; un alga única en Europa
quelle: Arnal A, Garcia-Murillo P, Rodrigo MA, Troia A, Turner B, Bernhardt K-G, et al. Chara canescens; un alga única en Europa. Quercus: revista de estudio y defensa de la naturaleza. 2024;:22-7.
Populärwissenschaftlicher Beitrag Jahr: 2024
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Was fressen Schneehasen?
quelle: Schai-Braun S, Lapin K, Bernhardt K, Hackländer K. Was fressen Schneehasen?. Österreichs Weidwerk. 2022;10/2022:26-8.
Populärwissenschaftlicher Beitrag Jahr: 2022
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Artenreichtum auf Dächern
quelle: Leimlehner, G, Lapin, K. Artenreichtum auf Dächern. Forschen & Entdecken - Das Magazin für kluge Köpfe. 2018;2018(1):20-1.
Populärwissenschaftlicher Beitrag Jahr: 2018
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Monitoring: Stratiotes aloides L.: Populationsmonitoring und genetische Untersuchung von Krebsscheren-Beständen in Wien und Niederösterreich
quelle: Bernhardt, K-G, Lapin, K, Hameister, S, u. a. Monitoring: Stratiotes aloides L.: Populationsmonitoring und genetische Untersuchung von Krebsscheren-Beständen in Wien und Niederösterreich [Projektbericht]. 2016 S. 45.
Projektbericht Jahr: 2016
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Soil diaspore bank of ephemeral plants: Die Diasporenbank im Boden von ephemeren Pflanzen
quelle: Bernhardt, K-G, Böckelmann, J, Tremetsberger, K. Soil diaspore bank of ephemeral plants: Die Diasporenbank im Boden von ephemeren Pflanzen [Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)]. 2016 p. 22.
Projektbericht Jahr: 2016
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Bericht 2014: Botanische Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Schneehasen (Lepus timidus)
quelle: Bernhardt, K-G, Lapin, K. Bericht 2014: Botanische Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Schneehasen (Lepus timidus) [Projektbericht]. 2015 S. 18.
Projektbericht Jahr: 2015
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Kartierung potentieller Krebsscherengewässer: Zwischenbericht 2015
quelle: Bernhardt, K-G, Lapin, K. Kartierung potentieller Krebsscherengewässer: Zwischenbericht 2015 [Projektbericht]. 2015 S. 35.
Projektbericht Jahr: 2015
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Leitfaden zur Bekämpfung invasiver Neophyten
quelle: Lapin, K, Bernhardt, K-G. Leitfaden zur Bekämpfung invasiver Neophyten [Projektbericht]. 2014 S. 13.
Projektbericht Jahr: 2014
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:ÖPUL-Evaluierung LE07-13: Bewertung des biologischen Ackerbaus und ökologischer Begleithabitate hinsichtlich ihrer agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet. (Abschlussbericht)
quelle: Freyer B, Surböck A, Heinzinger M, Schweinzer A, Friedel JK, Bassler G, u. a. ÖPUL-Evaluierung LE07-13: Bewertung des biologischen Ackerbaus und ökologischer Begleithabitate hinsichtlich ihrer agrarökologischen Leistungen im österreichischen Trockengebiet. (Abschlussbericht) [Projektbericht]. 2014.
Projektbericht Jahr: 2014
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Abschlussbericht des Krebsscheren Monitorings für das Jahr 2014 im LIFE+ Lebensraum im Mündungsabschnitt des Flusses Traisen
quelle: Hudler, A, Bernhardt, K-G. Abschlussbericht des Krebsscheren Monitorings für das Jahr 2014 im LIFE+ Lebensraum im Mündungsabschnitt des Flusses Traisen [Projektbericht]. 2014 S. 29.
Projektbericht Jahr: 2014
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Dokumentation der Entwicklung invasiver Neophyten: Kartiertung von invasiven Neophyten im Projektgebiet
quelle: Lapin, K, Bernhardt, K-G. Dokumentation der Entwicklung invasiver Neophyten: Kartiertung von invasiven Neophyten im Projektgebiet [Projektbericht]. 2014 S. 12.
Projektbericht Jahr: 2014
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Dokumentation der Vegetation auf dem Boden der Umlandabsenkung: Beobachtung und Evaluation der Neophytenentwicklung im Bauabschnitt Mitte West
quelle: Lapin, K, Bernhardt, K-G. Dokumentation der Vegetation auf dem Boden der Umlandabsenkung: Beobachtung und Evaluation der Neophytenentwicklung im Bauabschnitt Mitte West [Projektbericht]. 2014 S. 30.
Projektbericht Jahr: 2014
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Diasporenbankuntersuchung: Bestimmung von invasiven Neophyten in den Böden der Umlandabsenkung
quelle: Lapin, K, Bernhardt, K-G. Diasporenbankuntersuchung: Bestimmung von invasiven Neophyten in den Böden der Umlandabsenkung [Projektbericht]. 2014 S. 13.
Projektbericht Jahr: 2014
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Tiere in unserer Gemeinde
quelle: Frank, T, Bernhardt, K-G. Tiere in unserer Gemeinde. Moosbierbaumer Dorfblatt’l. 2013;15(44):10-1.
Populärwissenschaftlicher Beitrag Jahr: 2013
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Invasive Neophyten im Augebiet Zwentendorf: Auswirkungen von invasiven Arten auf die Phytodiversität : Bericht zur Vegetationskartierung 2010 und 2011
quelle: Lapin, K, Bernhardt, K-G. Invasive Neophyten im Augebiet Zwentendorf: Auswirkungen von invasiven Arten auf die Phytodiversität : Bericht zur Vegetationskartierung 2010 und 2011 [Projektbericht]. 2012 S. 65.
Projektbericht Jahr: 2012
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Invasive Neophyten im Augebiet Zwentendorf: Bericht zur Diasporenbankuntersuchung 2011 im Rahmen des LIFE+ PROJEKT "Lebensraum Mündungsabschnitt des Flusses Traisen"
quelle: Lapin, K, Bernhardt, K-G. Invasive Neophyten im Augebiet Zwentendorf: Bericht zur Diasporenbankuntersuchung 2011 im Rahmen des LIFE+ PROJEKT "Lebensraum Mündungsabschnitt des Flusses Traisen" [Projektbericht]. 2012 S. 20.
Projektbericht Jahr: 2012
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Life + Lebensraum im Mündungsabschnitt des Flusses Traisen: Ausgleichmaßnahmen untere Traisen
quelle: Egger, G, Aigner, S, Weninger, H, u. a. Life + Lebensraum im Mündungsabschnitt des Flusses Traisen: Ausgleichmaßnahmen untere Traisen [Projektbericht]. 2012 S. 91.
Projektbericht Jahr: 2012
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ausgleichsmaßnahmen Unterer Traisen:Pflegekonzept Halbtrockenrasen
quelle: Lapin, K, Bernhardt, K-G. Ausgleichsmaßnahmen Unterer Traisen:Pflegekonzept Halbtrockenrasen [Projektbericht]. 2012 S. 10.
Projektbericht Jahr: 2012
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Medienbeiträge
Es wurden 0 Medienbeiträge gefunden.
Vorträge
Jahr: 2024 - Assessing the restoration potential for the rare sexual populations of Chara canescens, a singular cryptogam, from their oospores. (Vortrag)
Autoren: Arnal, A
Veranstaltung: 20th International Botanical Congress 2024
Datum: 21.07.2024 - 27.07.2024 | Ort: IFEMA MADRID | Ort: Madrid, Spain | Veranstalter:
Spanische Botanische Gesellschaft | Veranstalter:
The Spanish Botanical Society
Jahr: 2024 - The management of brackish inland lakes: the case study of Pergusa Lake (Sicily) with its sexual population of Chara canescens (Charophyceae) (Vortrag)
Autoren: Troia, A
Veranstaltung: 7th European Congress of Conservation Biology 2024
Datum: 17.06.2024 - 21.07.2024 | Ort: Bologna. Italy | Ort: Bologna, Bologna, Italien | Ort: Bologna, Italien | Veranstalter:
Alma Mater Studiorum - Universita di Bologna | Veranstalter:
Universität Bologna | Veranstalter:
UNIVERSITY OF BOLOGNA
Jahr: 2022 - Diet prefernces of the Alpine mountain hare (Lepus timidus varronis) and the influence of plant identification level and landscape plant diversity on the detectebility (Poster)
Autoren: Schai-Braun, S; Lapin, K; Bernhardt, K-G; Alves, PC, Hackländer, K
Veranstaltung: 6th World Lagomorph Conference 2022
Datum: 04.07.2022 - 08.07.2022 | Ort: Montpellier, France | Veranstalter:
World Lagomorph Society
Jahr: 2021 - Biogeography of two steppe species with different histories: Adonis vernalis and Krascheninnikovia ceratoides (Vortrag)
Autoren: Seidl, A; Lindhuber, L; Tremetsberger, K; Pfanzelt, S; Blattner, FR; Neuffer, B; Friesen, N; Hurka, H; Shmakov, A; Batlai, O; Žerdoner Čalasan, A; Vesselova, PV; Kropf, M; Pérez-Collazos, E; Carine, M; Catalán, P; Király, G; Bernhardt, K-G
Veranstaltung: 19. Österreichische Botanik-Tagung 2021
Datum: 23.09.2021 - 25.09.2021 | Ort: Krems an der Donau, Austria | Ort: Online | Ort: Krems, Austria | Ort: Online | Veranstalter:
Donau-Universität Krems & Museum Niederösterreich
Jahr: 2021 - Genetische Charakterisierung von Typha - aus dem Tullnerfeld und Vergleich mit Individuen aus anderen Regionen (Poster)
Autoren: Tuner, B; Wess, C; Bernhardt, K-G
Veranstaltung: 19. Österreichische Botanik-Tagung 2021
Datum: 23.09.2021 - 25.09.2021 | Ort: Krems an der Donau, Austria | Ort: Online | Ort: Krems, Austria | Ort: Online | Veranstalter:
Donau-Universität Krems & Museum Niederösterreich
Jahr: 2019 - Mid infrared spectroscopy, micro histological analysis, and DNA barcoding of Sika deer faecal samples in Lower Austria (Vortrag)
Autoren: Saggiomo, L; Meimberg, H; Curto, M; Tintner-Olifiers, J; Bernhardt, KG; Hackländer K
Veranstaltung: 93rd Annual Meeting of the German Society for Mammalian Biology 2019
Datum: 16.09.2019 - 20.09.2019 | Ort: Dresden, Germany | Veranstalter:
German Society for Mammalian Biology
Jahr: 2019 - Plant DNA barcoding within the ABOL initiative (Vortrag)
Autoren: Meimberg, H; Tribsch, A; Curto, M; Bernhardt, KG; Tremetsberger, K; Braeuchler, C; Grasegger; T; Wimmer, A; Horner, D; Dornstauder-Schrammel, E; Rasran, L; Turner, B, Stoeckl, N; Kriechbaum, M;Schweikl, K; Affenzeller, M; Mayerhofer, C; Kropf, M
Veranstaltung: 5th ABOL meeting
Datum: 06.12.2018 - 07.12.2018 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2019 - Vielfalt aus aller Welt - neophytische Typha-Arten in Mitteleuropa (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-B.; Rasran, L.; Turner, B.
Veranstaltung: 9. Tag der Bayernflora 2019
Datum: 06.04.2019 | Ort: Munich, Germany
Jahr: 2019 - New species and hybrids in Typha - an example from Austria (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G.; Turner, B.
Veranstaltung: 20th Annual Meeting of the Society for Biological Systematics
Datum: 24.02.2019 - 27.02.2019 | Ort: Munich, Germany
Jahr: 2018 - Phylogenetic analysis of the steppe plant Krascheninnikovia ceratoides (Poster)
Autoren: Seidl, A., Tremetsberger, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 18. Österreichische Botanik-Tagung & 24. Internationale Tagung der Sektion für Biodiversität und Evolutionsbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft 2018
Datum: 19.09.2018 - 22.09.2018 | Ort: Klagenfurt, Austria
Jahr: 2018 - Between light and litter - seed germination and early establishment of the subdominat wetland plant Valeriana dioica (Poster)
Autoren: Rasran, L.; Eisenmann, C.; Wagentrisl, R.; Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 48th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland GfÖ 2018 - Ecology – Meeting the Scientific Challenges of a complex World
Datum: 10.09.2018 - 14.09.2018 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2018 - Phylogenetic analysis of the steppe plant Krascheninnikovia ceratoides (Poster)
Autoren: Seidl, A., Tremetsberger, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 48th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland GfÖ 2018 - Ecology – Meeting the Scientific Challenges of a complex World
Datum: 10.09.2018 - 14.09.2018 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2018 - Hydrochory in the downer Traisen River: potential of riparian seed transport after river restoration measures (Vortrag)
Autoren: Rasran, L.; Trattnig, M.; Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 18. Österreichische Botanik-Tagung & 24. Internationale Tagung der Sektion für Biodiversität und Evolutionsbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft 2018
Datum: 19.09.2018 - 22.09.2018 | Ort: Klagenfurt, Austria
Jahr: 2018 - Diversity and ecology of spontaneous vegetation on flat gravel roofs in Vienna (Vortrag)
Autoren: Virgolini, J; Besener, I-M; Bernhardt, K-G; Lapin, K;
Veranstaltung: ELLS Scientific Student Conference 2018
Datum: 09.11.2018 - 10.11.2018 | Ort: Wageningen, Netherlands
Jahr: 2017 - Intraspecific variation of the steppe species Camelina microcarpa and Sisymbrium polymorphum (Brassicaceae): Seed characteristics, relative genome size, and molecular analyses (Vortrag)
Autoren: Neuffer, B; Wesse, C; Bernhardt, K-G; Hurka, H
Veranstaltung: International Conference on "Biodiversity Research of Mongolia"
Datum: 20.09.2017 - 23.09.2017 | Ort: Ulaanbaatar, Mongolia
Jahr: 2017 - Research at the Institute of Botany (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: CIBIO PhD Seminar
Datum: 02.06.2017 | Ort: Vairao, Tahiti, France | Ort: Vairao, Portugal
Jahr: 2017 - Role of hydrocorous seed dispersal for restored Traisen River area (Danube flood plain) (Poster)
Autoren: Rasran, L., Trattnig, M., Vogt, K., Bernhardt. K.-G.
Veranstaltung: 60th IAVS Annual Symposium, Palermo 2017 - Vegetation patterns in natural and cultural landscapes
Datum: 20.06.2017 - 24.06.2017 | Ort: Palermo, Italy
Jahr: 2016 - Monitoring and management conflicts of the endangered species Stratiotes aloides (L.) (Vortrag)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G
Veranstaltung: 11th Annual Meeting of the European Chapter of the Society of Wetland Scientists (SWS): Wetland-Science and Society: Knowledge transfer, conservation conflicts and restoration management
Datum: 17.05.2016 - 20.05.2016 | Ort: Potsdam, Germany
Jahr: 2016 - Botanische Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Schneehasen (Lepus timidus) und des Fledhasen (Lepus europaeus) (Poster)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G., Schai-Braun, S.
Veranstaltung: 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2016
Datum: 22.09.2016 - 24.09.2016 | Ort: Vienna, Austria | Veranstalter:
BOKU | Veranstalter:
Die Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker | Veranstalter:
Boku (Verinslose Wissenschaftliche Veranstaltung) | Veranstalter:
Institut für Botanik & Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur, Wien
Jahr: 2016 - Bestäubungsbiologie der Orlaya grandiflora (Apiaceae) (Poster)
Autoren: Dunst, L., Jirik, R., Diener,A., Peters, C., Rasran, L., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2016
Datum: 22.09.2016 - 24.09.2016 | Ort: Vienna, Austria | Veranstalter:
BOKU | Veranstalter:
Die Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker | Veranstalter:
Boku (Verinslose Wissenschaftliche Veranstaltung) | Veranstalter:
Institut für Botanik & Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur, Wien
Jahr: 2016 - Mikrosatellitenanalyse bei Cyperus fuscus, einem typischen Vertreter der Zwergbinsengesellschaften (Vortrag)
Autoren: Böckelmann, J., Tremetsberger, K., Kohl, G., Šumberová, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2016
Datum: 22.09.2016 - 24.09.2016 | Ort: Vienna, Austria | Veranstalter:
BOKU | Veranstalter:
Die Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker | Veranstalter:
Boku (Verinslose Wissenschaftliche Veranstaltung) | Veranstalter:
Institut für Botanik & Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur, Wien
Jahr: 2016 - Ausbreitung von Typha laxmannii entlang der neu ausgebauten Westbahnstrecke im Tullnerfeld (NIederösterreich) (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Gregor, T., Wernisch, M. M.
Veranstaltung: 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2016
Datum: 22.09.2016 - 24.09.2016 | Ort: Vienna, Austria | Veranstalter:
BOKU | Veranstalter:
Die Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker | Veranstalter:
Boku (Verinslose Wissenschaftliche Veranstaltung) | Veranstalter:
Institut für Botanik & Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur, Wien
Jahr: 2016 - Botanische Untersuchungen zur Nahrungsökologie des Schneehasen (Lepus timidus) und des Feldhasen (Lepus europaeus) (Poster)
Autoren: LAPIN, K., BERNHARDT, K.-B., SCHAI-BRAUN, S.
Veranstaltung: 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2016
Datum: 22.09.2016 - 24.09.2016 | Ort: Vienna, Austria | Veranstalter:
BOKU | Veranstalter:
Die Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker | Veranstalter:
Boku (Verinslose Wissenschaftliche Veranstaltung) | Veranstalter:
Institut für Botanik & Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur, Wien
Jahr: 2016 - Untersuchung der genetischen Differenzierung von Krebsscherenbeständen (Stratiotes aloides) in Mitteleuropa (Poster)
Autoren: Hameister, S., Hudler, A., Steyrer, A., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 17. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2016
Datum: 22.09.2016 - 24.09.2016 | Ort: Vienna, Austria | Veranstalter:
BOKU | Veranstalter:
Die Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker | Veranstalter:
Boku (Verinslose Wissenschaftliche Veranstaltung) | Veranstalter:
Institut für Botanik & Institut für Integrative Naturschutzforschung, Universität für Bodenkultur, Wien
Jahr: 2016 - Monitoring of invasive alien plant species : Prospects for ecological river restoration practice (Vortrag)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 3rd International Conference Water resources and wetlands
Datum: 08.09.2016 - 10.09.2016 | Ort: Tulcea, Romania
Jahr: 2016 - Fitness, plasticity, and the role of diaspore bank of the limose Cyperus fuscus in river and secondary habitats (Vortrag)
Autoren: Böckelmann, J., Bernhardt, K.-G., Tremetsberger, K,. Šumberová, K.
Veranstaltung: 3rd International Conference Water resources and wetlands
Datum: 08.09.2016 - 10.09.2016 | Ort: Tulcea, Romania
Jahr: 2015 - Landschaft: Genetische Vielfalt (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: LV Seminar des Institutes für Botanik, Karl-Franzens Universität
Datum: 17.11.2015 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2015 - Factors determining distribution and population structure of endangered orchid species in the Danube floodplain (Poster)
Autoren: Rasran, L., Plicka. A., Ettwein, A., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 58th IAVS Symposium: Understanding broad-scale vegeration patterns
Datum: 19.07.2015 - 24.07.2015 | Ort: Brno, Czech Republic
Jahr: 2015 - Fitness, plasticity, and the role of the diaspore bank of the semiaquatic Cyperus fuscus in near natural and secondary habitats (Vortrag)
Autoren: Böckelmann, J., Bernhardt, K.-G.; Tremetsberger , K., Šumberová, K.
Veranstaltung: Wetlands in Agricultural Landscapes 2015 - Present State and Perspectives in Europe
Datum: 11.10.2015 - 16.10.2015 | Ort: Ceske Budejovice, Czech Republic
Jahr: 2015 - Challenges and risks of river restorations for the biodiversity of riparian ecosystems (Vortrag)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 5th International Multidisciplinary Conference on Hydrology and Ecology HydroEco 2015 - Advances in Monitoring, Predicting and Managing Hydroecological Processes
Datum: 13.04.2015 - 16.04.2015 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2014 - Aktuelle Verbreitung und genetische Differenzierung der Krebsschere (Stratiotes aloides) in Niederösterreich und Wien (Vortrag)
Autoren: Hameister, S., Hudler, A., Steyrer, A., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 16. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2014
Datum: 25.09.2014 - 27.09.2014 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2014 - Ex-situ conservation: Auswirkungen der Langzeitlagerung von Diasporen in einer Seedbank auf ihre Keimfähigkeit am Beispiel von Cyperus fuscus (Cyperaceae) (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Böckelmann, J., Tremetsberger, K., Tumpold, R., Wernisch M.
Veranstaltung: 16. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2014
Datum: 25.09.2014 - 27.09.2014 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2014 - Management invasive alien plant species in riparian forest habitats (Vortrag)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: CASEE conference 2014: 5th CASEE conference:"Healthy Food Production and Environmental Preservation - The Role of Agriculture, Forest and Applied Biology"
Datum: 25.05.2014 - 27.05.2014 | Ort: Novi Sad, Republic of Serbia
Jahr: 2014 - Contributions of to the knowledge Cambodian Cyperaceae (Poster)
Autoren: Tremetsberger, K.; Hameister, S.; Wernisch, M.; Simpson, D.; Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 16. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2014
Datum: 25.09.2014 - 27.09.2014 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2014 - Fitness und Keimfähigkeit von Cyperus fuscus in naturnahen und sekundären Habitaten (Vortrag)
Autoren: Böckelmann, J., Bernhardt, K.-G., Tremetsberger, K.-G.; Šumberová, K.
Veranstaltung: 16. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2014
Datum: 25.09.2014 - 27.09.2014 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2014 - In-situ conservation: Maßnahmen zur Bestandssicherung gefährdeter Populationen von Stratiotes aloides in Niederösterreich und Wien (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Hudler, A., Oschatz, M.-L., Hameister, S.
Veranstaltung: 16. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2014
Datum: 25.09.2014 - 27.09.2014 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2014 - Der Einfluss invasiver Neophyten auf die Umsetzung von Flussrenaturierungsmaßnahmen (Poster)
Autoren: Lapin, K.; Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 16. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2014
Datum: 25.09.2014 - 27.09.2014 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2014 - Einfluß von Fruchtfolgegestaltung und Düngeverhältnissen auf die Phytodiversität in der Diasporenbank und oberirdischen Vegetation biologisch bewirtschafteter Ackerflächen (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Oschatz, M.-L., Laubhann, D., Stallegger, M.
Veranstaltung: 16. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2014
Datum: 25.09.2014 - 27.09.2014 | Ort: Graz, Austria
Jahr: 2013 - The impact of alien plant species on the conservation success of a protected Natura 2000 area within the ecological restoration of the river Traisen, Lower Austria (Vortrag)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 5th Symposium for Research in Protected Areas 2013
Datum: 10.06.2013 - 12.06.2013 | Ort: Mittersill, Austria
Jahr: 2013 - Biodiversität – eine komplexe zeit-räumliche agrarökologische Herausforderung für den Ökolandbau (Vortrag)
Autoren: Freyer, B., Surböck, A., Heinzinger, M., Friedel, J.K., Bernhardt, K.-G., Bruckner, A., Straka, U., Reiter, A.S.
Veranstaltung: 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2013
Datum: 05.03.2013 - 08.03.2013 | Ort: Bonn, Germany
Jahr: 2013 - Biodiversität – eine komplexe zeit-räumliche Herausforderung für den Ökolandbau (Vortrag)
Autoren: Freyer, B; Friedel, J; Surböck, A; Heinzinger, M; Bruckner, A; Bernhardt, K; Straka; U
Veranstaltung: 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2013
Datum: 05.03.2013 - 08.03.2013 | Ort: Bonn, Germany
Jahr: 2013 - Recent distribution and genetic variation of the endangered water-soldier Stratiotes aloides (L.) in Austria (Vortrag)
Autoren: Hameister, H., Hudler, A., Steyrer, A., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: Wetland systems: Ecology, functioning and management
Datum: 01.09.2013 - 04.09.2013 | Ort: Padua, Italy
Jahr: 2013 - Investigation of the seed bank of semi aquatic dwarf rushes communities (Poster)
Autoren: Böckelmann, J., Bernhardt, K.-G., Tremetsberger, K., Šumberová, K.
Veranstaltung: Wetland systems: Ecology, functioning and management
Datum: 01.09.2013 - 04.09.2013 | Ort: Padua, Italy
Jahr: 2013 - Vegetation composition and soil seed bank analyses in ephemeric semiaquatic environments - examples from Coleanthus subtilis and other endangered shoreline plants (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Hameister, S., Koch, M.
Veranstaltung: Wetland systems: Ecology, functioning and management
Datum: 01.09.2013 - 04.09.2013 | Ort: Padua, Italy
Jahr: 2012 - Monitoring shifts of genetic diversity, in natural populations of Capsella bursa-pastoris - intraspecific gene pool dynamics under the influence of climatic change (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Hameister, S.; Neuffer, B.
Veranstaltung: 15. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2012
Datum: 27.09.2012 - 29.09.2012 | Ort: Innsbruck, Austria | Veranstalter:
Institut für Botanik, Universität Innsbruck
Jahr: 2012 - Monitoring and evaluating the distribution and successes of invasive species an a riparian landscape within the restoration of the river Traisen, Lower Austria (Poster)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 3rd European Congress of Conservation Biology ECCB 2012
Datum: 28.08.2012 - 01.09.2012 | Ort: Glasgow, Scotland, UK
Jahr: 2012 - Plant, earthworm, spider and bee diversity in agricultural fields of grazing and field crop farming systems in eight regions across Europe. (Poster)
Autoren: Lüscher G., Arndorfer M., Balázs K., Bernhardt. K.G., Bogers M., Bunce R.G.H., Choisis J.-P., Dennis P., Dramstad W., Eiter S., Engan G., Fjellstad W., Frank T., Friedel J., Gillingham P., Geizendorffer I., Herzog F., Jeanneret P., Jerkovich G., Jongman R., Kainz M., Oschatz M., Papaja-Hülsbergen S., Pointereau P., Sarthou J.-P., Schneider M.K., Siebrecht N., Wolfrum S.
Veranstaltung: 12th Congress of the European Society of Agronomy 2012
Datum: 20.08.2012 - 24.08.2012 | Ort: Helsinki, Finland
Jahr: 2012 - Dokumentation des ökologischen Zustandes des letzten Krebsscherenvorkommens, Natura 2000 Gebiet "Tullnerfelder Donauauen" (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Oschatz, M.-L., Stoeckl, N.
Veranstaltung: 15. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2012
Datum: 27.09.2012 - 29.09.2012 | Ort: Innsbruck, Austria | Veranstalter:
Institut für Botanik, Universität Innsbruck
Jahr: 2012 - Monitoring genetic diversity in populations of Capsella Bursa-pastoris: intraspecies gene pool dynamics in common garden experiments (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Hameister, S., Neuffer, B.
Veranstaltung: 3rd European Congress of Conservation Biology ECCB 2012
Datum: 28.08.2012 - 01.09.2012 | Ort: Glasgow, Scotland, UK
Jahr: 2012 - Veränderung der Artenvielfalt des östlichen Niederösterreichs (Pannonikum): Das BOKU-Herbarium als Zeitzeuge (Poster)
Autoren: Grass, A., Tremetsberger, K., Hoessinger, R., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 15. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2012
Datum: 27.09.2012 - 29.09.2012 | Ort: Innsbruck, Austria | Veranstalter:
Institut für Botanik, Universität Innsbruck
Jahr: 2012 - Auswirkungen invasiver Neophyten auf die Renaturierung von Fließgewässer in Aulandschaft (Poster)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G., Stoeckl, N.
Veranstaltung: 15. Treffen der Österreichischen Botanikerinnen und Botaniker 2012
Datum: 27.09.2012 - 29.09.2012 | Ort: Innsbruck, Austria | Veranstalter:
Institut für Botanik, Universität Innsbruck
Jahr: 2012 - Trace back origin of Cardamine Pratensis (Brassicaceae) at a high plateau in the Swiss Alps: Genetic analysis and monitoring of the populations status quo (Poster)
Autoren: Hameister, S., Bernhardt, K.-G., Neuffer, B., Hurka, H.
Veranstaltung: 3rd European Congress of Conservation Biology ECCB 2012
Datum: 28.08.2012 - 01.09.2012 | Ort: Glasgow, Scotland, UK
Jahr: 2012 - Change in species diversity in the eastern part of Lower Austria (Pannonian region): The BOKU herbarium as a witness (Poster)
Autoren: Grass, A., Tremetsberger, K., Hoessinger, R., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 3rd European Congress of Conservation Biology ECCB 2012
Datum: 28.08.2012 - 01.09.2012 | Ort: Glasgow, Scotland, UK
Jahr: 2012 - Teilprojekt 8: Ackerbegleitflora und Diasporen (Poster)
Autoren: Bernhardt K.-G., Oschatz M.-L.
Veranstaltung: Tagung Forschung und Lehre zum Ökolandbau an der BOKU 2012
Datum: 18.10.2012 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2011 - Monitoring shifts of genetic diversity in natural populations of Capsella bursa-pastoris - intraspecies gene pool dynamics under the influence of climate change (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Kropf, M., Hameister, S., Neuffer, B.
Veranstaltung: 18th International Botanical Congress IBC 2011
Datum: 23.07.2011 - 30.07.2011 | Ort: Melbourne, Australia
Jahr: 2011 - Changes in plant diversity in Vienna: herbarium as a witness of former time periods (Poster)
Autoren: Wernisch, M., Lihra, R., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: BioSystematics Berlin 2011
Datum: 21.02.2011 - 27.02.2011 | Ort: Berlin, Germany
Jahr: 2011 - Management of invasive plants in a riparian landscape within the restoration programme of the river Traisen, Lower Austria (Poster)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 11th International Conference on the Ecology and Management of Alien Plant Invasions EMAPI 2011 - Bridging the gap between scientific knowledge and management practice
Datum: 30.08.2011 - 03.09.2011 | Ort: Szombathely, Hungary
Jahr: 2011 - Ex-situ activities in Austrian botanical gardens: strategies to safeguard the survival of species of special conservation concern (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G,Kiehn, M., Eberwein, R., Hüthmayr-Stieglmayr, G., Berg, C.
Veranstaltung: 1st International Symposium of the FID 2011 - Global Strategy for Plant Conservation
Datum: 13.09.2011 - 17.09.2011 | Ort: Valencia, Spain
Jahr: 2010 - The future of plant diversity in grassland farming vegetation - a review of diversity in a strongly transformed agricultural landscape = Buduće stanje biljnog diverziteta travnjnačke vegetacije – pregled diverziteta na veoma izmenjenim poljoprivrednim površinama (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Lapin, K., Werschonig, E.
Veranstaltung: 12th International Symposium on Forage Crops of Republic of Serbia 2010
Datum: 26.05.2010 - 28.05.2010 | Ort: Kruševac, Republic of Serbia
Jahr: 2010 - Developments of biodiversity of natural habitats in the municipality Marchegg focusing on the vegetation of this area (Poster)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 24th International Congress for Conservation Biology ICCB 2010 - Conservation for a changing planet
Datum: 03.07.2010 - 07.07.2010 | Ort: Edmonton, Alberta, Canada
Jahr: 2010 - Pollination success of Barlia metlesicsiana (Orchidaceae) endemic on Tenerife (Poster)
Autoren: Kropf, M., Sommerkamp, E., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 13th OPTIMA meeting 2010
Datum: 22.03.2010 - 26.03.2010 | Ort: Antalya, Turkey
Jahr: 2010 - Etablierung eines Monitorings zur Erfassung des Wandels genetischer Vielfalt als Folge von Klimaveränderungen am Beispiel der einjährigen Pionierpflanze Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschelkraut) (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Hameister, S., Kropf, M., Neuffer, B.
Veranstaltung: 11. Österreichischer Klimatag 2010
Datum: 11.03.2010 - 12.03.2010 | Ort: Vienna, Austria | Veranstalter:
AustroClim | Veranstalter:
Klimaforschungsinitiative AustroClim, BOKU, Klima- und Energiefonds, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, IFF - Institut für Soziale Ökologie - Universität Klagenfurt
Jahr: 2010 - Developments of biodiversity of natural habitats in the municipality Marchegg focusing on the vegetation of this area (Poster)
Autoren: Lapin, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 24th International Congress for Conservation Biology ICCB 2010 - Conservation for a changing planet
Datum: 03.07.2010 - 07.07.2010 | Ort: Edmonton, Alberta, Canada
Jahr: 2009 - Monitoring population and gene pool dynamics of the annual model species Capsella bursa-pastoris (Brassicaceae) (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Kropf, M., Neuffer, B.
Veranstaltung: 5th EuroGard 2009 - Botanic gardens in the age climate change
Datum: 08.06.2009 - 12.06.2009 | Ort: Helsinki, Finland
Jahr: 2009 - Genetic diversity: linear habitat elements in a viticultural region (Wachau in Eastern Austria) (Poster)
Autoren: Koch, M., Barman, J., Greimler, J., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 2nd European Congress of Conservation Biology ECCB 2009 - Conservation biology and beyong: from science to practice
Datum: 01.09.2009 - 05.09.2009 | Ort: Prague, Czech Republic
Jahr: 2009 - How to achieve the optimal degree of dryness in ex situ conservation seed storage? (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Döltl, E., Kropf, M.
Veranstaltung: 5th EuroGard 2009 - Botanic gardens in the age climate change
Datum: 08.06.2009 - 12.06.2009 | Ort: Helsinki, Finland
Jahr: 2009 - Ethnobotanic garden design in the Ecuadorian Amazon (Poster)
Autoren: Innerhofer, S., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 5th EuroGard 2009 - Botanic gardens in the age climate change
Datum: 08.06.2009 - 12.06.2009 | Ort: Helsinki, Finland
Jahr: 2009 - Soil samples as "containers" for ex situ seed conservation (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Kropf, M.
Veranstaltung: 5th EuroGard 2009 - Botanic gardens in the age climate change
Datum: 08.06.2009 - 12.06.2009 | Ort: Helsinki, Finland
Jahr: 2008 - Planta Europa "Wake up call 2008" (Vortrag)
Autoren: Wernisch, M., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 2. Fachtagung Globale Strategie zur Erhaltung der Pflanzen 2008
Datum: 07.11.2008 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2008 - Genbank für gefährdete Wildpflanzenpopulationen Österreichs (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Döltl, E., Kropf, M., Wernisch, M., Zeisl, E.
Veranstaltung: 13. Österreichsiches Botanikertreffen 2008
Datum: 11.09.2008 - 13.09.2008 | Ort: Salzburg, Austria
Jahr: 2008 - Synopse der Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein (Poster)
Autoren: Mühlbauer, S. Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 13. Österreichsiches Botanikertreffen 2008
Datum: 11.09.2008 - 13.09.2008 | Ort: Salzburg, Austria
Jahr: 2008 - Ethnobotanical garden design in Ecuador's amazon region = Gestaltung eines Ethnobotanischen Gartens in der Amazonas Region Ecuadors (Poster)
Autoren: Innerhofer, S., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 13. Österreichsiches Botanikertreffen 2008
Datum: 11.09.2008 - 13.09.2008 | Ort: Salzburg, Austria
Jahr: 2008 - Vegetation von Fischteichen im Waldviertel - Vergleich der oberirdischen Vegetation und der Diasporenbank (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Koch, M., Kropf, M., Ulbel, E., Webhofer, J.
Veranstaltung: 13. Österreichsiches Botanikertreffen 2008
Datum: 11.09.2008 - 13.09.2008 | Ort: Salzburg, Austria
Jahr: 2008 - Aktionen im Rahmen der Biodiversitäts-Konvention (CBD) - "Wake up Call" für gefährdete Wildpflanzen (Poster)
Autoren: Wernisch, M., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 13. Österreichsiches Botanikertreffen 2008
Datum: 11.09.2008 - 13.09.2008 | Ort: Salzburg, Austria
Jahr: 2008 - Ethnobotanical garden design in Ecuadorian Amazon (Vortrag)
Autoren: Innerhofer, S., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: International Symposium 2008 - Preservation of Biocultural Diversity - a Global Issue
Datum: 06.05.2008 - 08.05.2008 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2008 - Populations- und Bestandsmonitoring bei Orchideen: Probleme und Chancen (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Kropf, M., Laubhann, D., Sommerkamp, E., Wernisch, K.
Veranstaltung: 13. Österreichsiches Botanikertreffen 2008
Datum: 11.09.2008 - 13.09.2008 | Ort: Salzburg, Austria
Jahr: 2007 - Pflanzenvielfalt in Regenwäldern Borneos (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: Vortrag: Regensburgische Botanische Gesellschaft
Datum: 08.01.2007 | Ort: Regensburg, Germany
Jahr: 2007 - The Austrian Botanic Gardens Working Group (Poster)
Autoren: Kiehn, M., Bernhardt, K.-G., Eberwein, R.K.
Veranstaltung: 3th Global Botanic Garden Condress 2007
Datum: 15.04.2007 - 20.04.2007 | Ort: Wuhan, PR China
Jahr: 2007 - Welche Informationen ergeben sich aus dem populationsbiologischen Monitoring gefährdeter Arten? (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: Waldforschung aktuell 2007 - forst - gen - ethik
Datum: 07.05.2007 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2007 - AFLP diversity on islands - a comparison of Barlia metlesicsiana endemic to Tenerife (Canary Islands) with its more widespread congener, Barlia robertiana (Poster)
Autoren: Kropf, M., Sommerkamp, E., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 3rd Biennial Conference of International Biogeography Society 2007
Datum: 09.01.2007 - 13.01.2007 | Ort: Puerto de la Cruz, Spain
Jahr: 2007 - Welche Informationen erwarten wir von einem biologischen Monitoring gefährdeter Arten? (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: Kolloquium des Instituts für Ökologie, Evolution und Diversität, Universität Frankfurt am Main
Datum: 26.06.2007 | Ort: Frankfurt am Main, Germany
Jahr: 2007 - Genbanken in Österreich und in EU (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: Jahrestagung des Verbandes der Botanischen Gärten 2007 - Botanische Gärten gestalten Zukunft: Umweltkommunikation, Artenschutz und genetische Ressourcen
Datum: 13.09.2007 - 16.09.2007 | Ort: Osnabrück, Germany
Jahr: 2006 - Nachhaltiger Naturschutz in der Kulturlandschaft (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Kriechbaum, M.
Veranstaltung: bokuINSIDE II 2006 - Nachhaltige Ergebnisse der Responsible University
Datum: 22.11.2006 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2006 - Diplotaxis erucoides in Sicily: how is genetic variation distributed among generations and populations (Poster)
Autoren: Unterluggauer, P., Kropf, M., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 17th International Symposium Biodiversity and Evolutionary Biology of the German Botanical Society 2006
Datum: 24.09.2006 - 28.09.2006 | Ort: Bonn, Germany
Jahr: 2006 - Nachhaltiger Naturschutz in der Kulturlandschaft (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Kriechbaum, M.
Veranstaltung: bokuINSIDE II 2006 - Nachhaltige Ergebnisse der Responsible University
Datum: 22.11.2006 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2006 - The Austrian Botanic gardens Working Group (Vortrag)
Autoren: Kiehn, M., Bernhardt, K.-G., Eberwein, R.K.
Veranstaltung: 3rd Global Botanic Gardens Congress 2006
Datum: 16.04.2006 - 20.04.2006 | Ort: Wuhan, PR China
Jahr: 2006 - Diplotaxis erucoides in Sizilien: Wie ist die genetische Variation zwischen saisonalen Generationen und Populationen verteilt? (Vortrag)
Autoren: Unterluggauer, P., Kropf, M., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 12. Österreichisches Botanikertreffen 2006
Datum: 21.09.2006 - 24.09.2006 | Ort: Kremsmünster, Austria
Jahr: 2006 - Vegetationskundliche Erfassung und Bewertung von Weideflächen im Naturpark Grebenzen (Poster)
Autoren: Hassler, A., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 12. Österreichisches Botanikertreffen 2006
Datum: 21.09.2006 - 24.09.2006 | Ort: Kremsmünster, Austria
Jahr: 2006 - Target species in a vine growing area. Can they predict species diversity? Poster (Poster)
Autoren: Laubhann, L., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 1st European Congress of Conservation Biology 2006
Datum: 22.08.2006 - 26.08.2006 | Ort: Eger, Czech Republic
Jahr: 2006 - Diplotaxis erucoides in Sizilien: Wie ist die genetische Variation zwischen saisonalen Generationen und Populationen verteilt? (Vortrag)
Autoren: Unterluggauer, P., Kropf, M., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 12. Österreichisches Botanikertreffen 2006
Datum: 21.09.2006 - 24.09.2006 | Ort: Kremsmünster, Austria
Jahr: 2005 - Population structure of Barlia metlesicsiana W. Teschner on Tenerifa (Canary Islands) (Poster)
Autoren: Kropf, M., Sommerkamp, E., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 18th World Orchid Conference 2005
Datum: 11.03.2005 - 20.03.2005 | Ort: Dijon, France
Jahr: 2005 - Phenotypic plasticity and genetic differentiation of Diplotaxis erucoides (Brassicaceae) population in Sicily (Vortrag)
Autoren: Unterluggauer, P., Bernhardt, K.-G.; Kropf, M.
Veranstaltung: 17th International Botanical Congress 2005
Datum: 17.07.2005 - 23.07.2005 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2005 - Fruit set of the endemic Barlia metlesicsiana (Orchidaceae) on Tenerife Island. Poster 1697, p.506 (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G, Sommerkamp, E., Kropf, M.
Veranstaltung: 17th International Botanical Congress 2005
Datum: 17.07.2005 - 23.07.2005 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2005 - Fruit set of the endemic Barlia metlesicsiana (Orchidaceae) on Tenerife Island. Poster 1697, p.506 (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G, Sommerkamp, E., Kropf, M.
Veranstaltung: 17th International Botanical Congress 2005
Datum: 17.07.2005 - 23.07.2005 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2005 - The influence of habitat structure on species diversity: insights from a viticultural landscape, Poster (Poster)
Autoren: Laubhann, D., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: International Conference 2005 - Multifunctionality of Landscapes - Analysis, Evaluation, and Decision Support
Datum: 18.05.2005 - 19.05.2005 | Ort: Gießen, Germany
Jahr: 2005 - Population structure of Barlia metlesicsiana W. Teschner on Tenerifa (Canary Islands). Abstract in: Contents. S. 90 (Poster)
Autoren: Kropf, M., Sommerkamp, E., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 18th World Orchid Conference 2005
Datum: 11.03.2005 - 20.03.2005 | Ort: Dijon, France
Jahr: 2005 - Phenotypic plasticity and genetic differentiation of Diplotaxis erucoides (Brassicaceae) population in Sicily. Poster 1702, p.506 (Poster)
Autoren: Unterluggauer, P., Bernhardt, K.-G.; Kropf, M.
Veranstaltung: 17th International Botanical Congress 2005
Datum: 17.07.2005 - 23.07.2005 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2005 - The effect of fragmentation on the soil seed bank of dry meadows (Poster)
Autoren: Laubhann, D., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 17th International Botanical Congress 2005
Datum: 17.07.2005 - 23.07.2005 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2005 - Habitat models of local target species: Testing their applicability for a larger region, Poster (Poster)
Autoren: Laubhann, D., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 35th Annual Conference GFOE 2005
Datum: 19.09.2005 - 22.09.2005 | Ort: Regensburg, Germany
Jahr: 2004 - Schoenus nigricans pastures in Istria (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Kropf, M.
Veranstaltung: 1st Croatian Botanical Symposium with international participation 2004
Datum: 30.09.2004 - 02.10.2004 | Ort: Zagreb, Croatia
Jahr: 2004 - The flora of Istria: Juncaceae (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Britvec, M.
Veranstaltung: 1st Croatian Botanical Symposium with international participation 2004
Datum: 30.09.2004 - 02.10.2004 | Ort: Zagreb, Croatia
Jahr: 2004 - The historical distribution of Anthyllis montana subsp. jacquinii (Fabacae) in Austria: insights from herbarium material (Poster)
Autoren: Kropf, M., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 4th European Conference on the Conservation of Wild Plants 2004
Datum: 17.09.2004 - 20.09.2004 | Ort: Valencia, Spain
Jahr: 2004 - Phenotypic plasticity and genetic differentiation of Diplotaxis erucoides (Brassicaceae) populations in Sicily.- Abstract in: König, C., Fischer, M.A.: 11. Österreichisches Botanikertreffen in Wien: Kurzfassung der Beiträge, Vorträge und Poster, 72 (Vortrag)
Autoren: Unterluggauer, P., Bernhardt, K.-G., Koch, M., Kropf, M.
Veranstaltung: 11. Österreichisches Botanikertreffen 2004
Datum: 03.09.2004 - 05.09.2004 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2004 - Umbrella species concept for a rural landscape dominated by vineyards in Eastern Austria, Poster (Poster)
Autoren: Daniel Laubhann, Karl-Georg Bernhardt
Veranstaltung: 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie GFOE 2004
Datum: 13.09.2004 - 17.09.2004 | Ort: Gießen, Germany
Jahr: 2004 - Bedeutung von Populationsmonitoring im Rahmen von Zielartenkartierungen. In:König, C., Fischer, M.A.: 11. Österreichisches Botanikertreffen in Wien: Kurzfassung der Beiträge, Vorträge und Poster, 73-74 (Vortrag)
Autoren: Wernisch, K., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 11. Österreichisches Botanikertreffen 2004
Datum: 03.09.2004 - 05.09.2004 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2004 - The historical distribution of Anthyllis montana subsp. jacquinii (Fabacae) in Austria: insights from herbarium material (Poster)
Autoren: Kropf, M., Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 4th European Conference on the Conservation of Wild Plants 2004
Datum: 17.09.2004 - 20.09.2004 | Ort: Valencia, Spain
Jahr: 2004 - Population monitoring of target species representing vineyard slopes (Austria) (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Wernisch, K.
Veranstaltung: 4th European Conference on the Conservation of Wild Plants 2004
Datum: 17.09.2004 - 20.09.2004 | Ort: Valencia, Spain
Jahr: 2004 - The importance of soil seed banks for the conservation of nearly extinct species: insights from Coleanthus subtilis (Poaceae) (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Ulbel, E.
Veranstaltung: 4th European Conference on the Conservation of Wild Plants 2004
Datum: 17.09.2004 - 20.09.2004 | Ort: Valencia, Spain
Jahr: 2004 - Der Diasporenvorrat gefährdeter Pflanzenarten der Teichbodengesellschaften und deren Bestandsdynamik.In:König, C., Fischer, M.A.: 11. Österreichisches Botanikertreffen in Wien: Kurzfassung der Beiträge, Vorträge und Poster, 9 (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Ulbel, E.
Veranstaltung: 11. Österreichisches Botanikertreffen 2004
Datum: 03.09.2004 - 05.09.2004 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2004 - Recovery plan and management programm for Coleanthus subtilis (Poster)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: 4th European Conference on the Conservation of Wild Plants 2004
Datum: 17.09.2004 - 20.09.2004 | Ort: Valencia, Spain
Jahr: 2003 - The soil seed bank as a resource for in-situ and ex-situ conservation programms (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: EUROGARD 3
Datum: 23.07.2003 | Ort: Meise, Belgium
Jahr: 2003 - Cochlearia macrorrhiza - ex-situ and in-situ strategies and conservation genetics (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: EUROGARD 3
Datum: 23.07.2003 | Ort: Meise, Belgium
Jahr: 2003 - Vegetationsbilder Siziliens: Die Pflanzenwelt in Sizilien (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Veranstaltung: Länderseminar Sizilien in der Evangelischen Akademie Bad Boll
Datum: 24.10.2003 - 26.10.2003 | Ort: Bad Boll, Germany
Jahr: 2002 - Genetic differentiation and phylogeographic distribution patterns in East Austrian populations of the polyploid complex of Microthlaspi perfoliatum (=Thlaspi perfoliatum): Glacial refugia of diploid populations (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Koch, M.
Veranstaltung: Fachsymposium JAPT: Plant species-level systematics: patterns,processes and new applications
Datum: 01.01.2002 | Ort: Leiden, Netherlands
Jahr: 2002 - Soil seed bank, vegetation dynamics and highly endangered plant species: An example from an extensively managed fishpond near Zwettl, Waldviertel (Lower Austria) (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Webhofer, J., Koch, M.
Veranstaltung: 15th annual meeting of the working group "Population Biology of Plants" of the Gesellschaft für Ökologie
Datum: 09.05.2002 - 12.05.2002 | Ort: Prague, Czech Republic
Nachhaltiger Naturschutz in der Kulturlandschaft. (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Genetic differentiation and speciation in prealpine Cochlearia (Brassicaceae): Allohexaploid Cochlearia bavarica (Brassicaceae) compared to its diploid ancestor Cochlearia pyrenaica in Germany and Austria. (Vortrag)
Autoren: Koch, M.
Vegetation gaps as a source of higher biodiversity. Evolution and plasticity in plant populations. (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Koch, M.
Entwicklung von Phytodiversität in der Kulturlandschaft. (Vortrag)
Autoren: Bernhardt, K.-G.
Population dynamics of Cardamine amara L. (Brassicaceae) in dynamic habitats: genetic comparisons of seed bank and surface populations. Evolution and plasticity in plant populations. (Vortrag)
Autoren: Koch, M., Huthmann, M., Bernhardt, K.-G.
Evolution and plasticity in plant population. (Vortrag)
Autoren: Koch, M., Bernhardt, K.-G.
Diaspore potential of lean grassland: methodic comparison between "emergence method" and "wash out method". Evolution and plasticity in plant populations. (Vortrag)
Autoren: Borgmann, P., Bernhardt, K.-G.
Betreute Hochschulschriften
Lade Daten...
Community Services
Funktionen für Fachzeitschriften und Gremien/Gesellschaften
Funktion als Herausgeber in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- 2010 -
Flora,
Editorial Board Member
- 2008 -
Wetlands Ecology and Management,
Editorial Board Member
- 2010 -
Reviewer für wissenschaftliche (peer-reviewte) Fachzeitschriften
- 2011 -
Plant Systematics and Evolution,
Reviewer
- 2010 -
Flora,
Reviewer
- 2009 -
Conservation Biology,
Reviewer
- 2007 -
Advances in Geoecology,
Reviewer
- 1999 -
Perspectives in Plant Ecology Evolution and Systematics,
Reviewer
- 1995 -
Plant Ecology,
Reviewer
- 1995 -
Journal of Tropical Ecology,
Reviewer
- 2011 -
Funktionen in (nicht)wissenschaftlichen Gremien, Gesellschaften oder Körperschaften
- 2019 -
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e.V. - GEFD,
Experte/Expertin
- 2013 -
Akademie für ökologische Landesforschung,
Mitglied
- 2013 -
Society of Wetland Scientists,
Mitglied
- 2010 -
2013
Richtliniengruppe Qualitätssicherung Lehre in der Universität für Bodenkultur Wien,
Vorsitzender/Vorsitzende
- 2010 -
2013
Senatsstudienkomission der Universität für Bodenkultur Wien,
Vorsitzender/Vorsitzende
- 2007 -
2013
Senat der Universität für Bodenkultur Wien,
Beiratsmitglied
- 2004 -
EU Konsortium Botanische Gärten/Biodiversität,
Stv. Leiter/in
- 2004 -
Gesellschaft zur Förderung der Pflanzenwissenschaften, Wien,
Mitglied
- 2004 -
2005
XVII International Botanical Congress ,
Mitglied
- 2004 -
2004
XVII International Botanical Congress, Symposium,
Kommissionsmitglied
- 2002 -
Grupo Orquideófilo Canarias,
Mitglied
- 2000 -
American Society of Botany,
Mitglied
- 2000 -
Society for Conservation Biology,
Mitglied
- 1998 -
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Botanischer Gärten,
Mitglied
- 1998 -
Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich,
Mitglied
- 1992 -
International Association for Vegetation Science,
Mitglied
- 1990 -
American Society of Plant Taxonomists,
Mitglied
- 1985 -
Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft,
Mitglied
- 1985 -
Deutsche Botanische Gesellschaft,
Mitglied
- 1985 -
Gesellschaft für Ökologie,
Mitglied
- 1985 -
Reinhold Tüxen-Gesellschaft,
Mitglied
- 2019 -
Funktionen in Berufungs-, Habilitations- sowie Ph.D. Kommissionen (ohne BOKU)
Berufungskommission
-
2011
Technische Universität München,
Fach: Landschaftsökologie | , Mitglied
-
2009
Universität Frankfurt,
Mitglied
-
2009
Technische Universität München,
Fach: Renaturierungsökologie | , Mitglied
-
2004
Universität Frankfurt,
Mitglied
-
2011
Habilitationskommission
-
2005
Technische Universität München,
Mitglied
-
2005
Universität Wien, zweimal,
Mitglied
-
2004
Universität Regensburg,
Mitglied
-
2005
Weitere Peer-Review-Tätigkeiten
Evaluierung von externen wissenschaftlichen Organisationen
-
2013
Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzung und Inverkehrbringen / Österreichische Gentechnik Kommission,
Mitglied
-
2011
Univerza v Novi Gorici,
Evaluation and plea of dissertation "Long term agriculture protection againts drought in Solenia baased on risk assessment", Gutachter
-
2009
Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzung und Inverkehrbringen / Österreichische Gentechnik Kommission,
Mitglied
-
2009
Faculty of Agriculture University of Belgrade,
Studiengänge, Mitglied
-
2013
Projektbegutachtungen (für Förderorganisationen)
- 2002 -
Deutsche Bundesstiftung Umwelt,
- 2002 -
Veranstaltungen
- 2007
Efficient Long-term Seed Preservation
(Konferenz, Workshop), Organisator/in
- 2001
Evolution and Plasticity in Plant Populations. 14. Tagung der Gesellschaft für Ökologie
(Konferenz, Workshop), Mitglied Organisationskomitee
- 2007