Die Diasporenbank im Boden von ephemeren Pflanzen
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Genetische und/oder phänotypische Variation erlaubt es Populationen, sich an Umweltveränderungen anzupassen. Viele einjährige, flüchtige Pflanzenarten erhalten eine dauerhafte Diasporenbank im Boden aufrecht, die eine zusätzliche zeitliche Komponente zur geographisch strukturierten genetischen und phänotypischen Variation hinzufügt. Dauerhafte Diasporenbanken im Boden können Populationen gegen dramatische Änderungen in der genetischen Zusammensetzung, die als Folge von Schwankungen in der Populationsgröße (genetische Drift) auftreten, abpuffern, sie können die Antwort auf Selektion verzögern, und sie können als Quelle genetischer Erneuerung dienen und damit das evolutionäre Potential von Populationen erhöhen, denn das Altern von Samen wird von Chromosomenbrüchen und Mutationen begleitet. Dauerhafte Diasporenbanken im Boden sind charakteristisch für Arten von ephemeren, semi-aquatischen Lebensräumen (Zwergbinsengesellschaften). In Europa gehen diese Lebensräume zurück. Historisch wichtige Rückzugsgebiete für Zwergbinsengesellschaften sind sekundäre, von Menschenhand geschaffene Fischteiche, deren europäisches Verbreitungszentrum im Böhmischen Massiv liegt. Wir vermuten, dass das intensive Störungsregime (Überflutung, Teichbewirtschaftung) einen starken Selektionsdruck auf die Populationen der Zwergbinsengesellschaften ausübt. Es gibt wenig empirische Daten in Bezug auf die funktionale Bedeutung von dauerhaften Diasporenbanken im Boden, um die genetische und phänotypische Variation von Pflanzenpopulationen zu erhalten. Das Ziel dieses Projekts ist es, die Rolle der dauerhaften Diasporenbank im Boden als integralem Bestandteil der Lebensweise von ephemeren, semi-aquatischen Pflanzenarten zu beleuchten. Die Hypothesen sind rund um zwei Hauptkomponenten der Variation in Populationen strukturiert: (1) genetische Variation im Gegensatz zu (2) Variation in phänotypischen Merkmalen. Die Verteilung der genetischen Variation innerhalb und zwischen Diasporenbank im Boden und Oberflächenpopulation soll an Standorten mit unterschiedlichem Störungs- bzw. Bewirtschaftungsregime im Vergleich zur gesamten genetischen Variation in der Art untersucht werden. Weiters sollen quantitative, phänotypische Merkmale, die zur Fitness der beitragen, vor dem Hintergrund neutraler genetischer Variation untersucht werden. Wir wollen die Hypothesen testen, dass Anpassung in Populationen lokal geeignete Phänotypen hervorbringt und dass sich ephemere, semi-aquatische Pflanzenarten an natürliche Oszillationen im Wasserstand und unregelmäßige Entleerung von Teichwasser durch erhöhte phänotypische Plastizität angepasst haben, indem wir den Beitrag des Genotypen versus der Umwelt (Wasserverfügbarkeit) für die beobachtete phänotypische Variation beurteilen. Unsere interessierende Art ist Cyperus fuscus (Cyperaceae), eine Charakterart von Zwergbinsengesellschaften. Wir werden Diasporenbankproben nehmen und die genetische Zusammensetzung (AFLPs und SSRs) und phänotypische Variation und Plastizität der Diasporenbank im Boden vs. Oberflächenpopulation vergleichen.
Publikationen
Ex-situ conservation: Auswirkungen der Langzeitlagerung von Diasporen in einer Seedbank auf ihre Keimfähigkeit am Beispiel von Cyperus fuscus (Cyperaceae)
Autoren: Bernhardt, K.-G., Böckelmann, J., Tremetsberger, K., Tumpold, R., Wernisch M. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Fitness, plasticity, and the role of diaspore bank of the limose Cyperus fuscus in river and secondary habitats
Autoren: Böckelmann, J., Bernhardt, K.-G., Tremetsberger, K,. Šumberová, K. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Fitness, plasticity, and the role of the diaspore bank of the semiaquatic Cyperus fuscus in near natural and secondary habitats
Autoren: Böckelmann, J., Bernhardt, K.-G.; Tremetsberger , K., Šumberová, K. Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Soil diaspore bank of ephemeral plants: Die Diasporenbank im Boden von ephemeren Pflanzen
Autoren: Bernhardt, K.-G., Böckelmann, J., Tremetsberger, K. Jahr: 2016
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Mikrosatellitenanalyse bei Cyperus fuscus, einem typischen Vertreter der Zwergbinsengesellschaften
Autoren: Böckelmann, J., Tremetsberger, K., Kohl, G., Šumberová, K., Bernhardt, K.-G. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Karl Georg Bernhardt
Univ.-Prof. i.R. Dipl.Geog.Dr. Karl Georg Bernhardt
karl-georg.bernhardt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83111
Projektleiter*in
01.01.2012 - 31.12.2015
Heinrich Grausgruber
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Heinrich Grausgruber
heinrich.grausgruber@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95711
Sub-Projektleiter*in
01.01.2012 - 31.12.2015
Karin Tremetsberger
Priv.-Doz. Mag.Dr. Karin Tremetsberger
karin.tremetsberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83113
Sub-Projektleiter*in
01.01.2012 - 31.12.2015
BOKU Partner
Externe Partner
Academy of Sciences of the Czech Republic (ASCR), Institute of Botany
Dr. Kateřina Šumberová
Partner