Herbar als Zeitzeuge
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Forschungscluster "Landschaft & Entwicklung"
- Forschungscluster "Pflanzen"
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
Abstract
Das Herbar (WHB) des Instituts für Botanik der Universität für Bodenkultur enthält neben den ca. 50.000 bereits inventarisierten Belegen höherer Pflanzen auch ca. 20.000, vor allem historische und noch nicht inventarisierte Moosbelege, die von großer wissenschaftlicher Bedeutung sind. Im Rahmen dieses Projektes soll nun mit der Aufarbeitung und Eingabe der Moosssamlung in eine GIS-gestützte Datenbank begonnen werden. Im Gegensatz zu höheren Pflanzen ist bei den Moosen der Kenntnisstand über historische und aktuelle Verbreitung und Gefährdung der Arten sehr lückenhaft. Die Aufarbeitung des Mossherbars ist eine wichtige Grundlage für die Erstellung der Checkliste und der Roten Liste der Moose Österreichs, an der Kollegen zur Zeit arbeiten.
Publikationen
Changes in plant diversity in Vienna: herbarium as a witness of former time periods
Autoren: Wernisch, M., Lihra, R., Bernhardt, K.-G. Jahr: 2011
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Change of species and habitat diversity in the Pannonian region of Eastern Lower Austria over 170 years: Using herbarium records as a witness
Autoren: Grass, A; Tremetsberger, K; Hössinger, R; Bernhardt, K -G Jahr: 2014
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Veränderung der Artenvielfalt im pannonischen Niederösterreich - Auswertung des BOKU-Herbariums als Zeitzeuge
Autoren: Grass, A; Bernhardt, K -G; Tremetsberger, K; Hössinger, R; Stoeckl, N Jahr: 2013
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Das Herbar als Zeitzeuge - Veränderungen der Flora von Wien (1828-2008)
Autoren: Lihra, R; Bernhardt, K -G; Stoeckl, N Jahr: 2013
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Change in species diversity in the eastern part of Lower Austria (Pannonian region): The BOKU herbarium as a witness
Autoren: Grass, A., Tremetsberger, K., Hoessinger, R., Bernhardt, K.-G. Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Veränderung der Artenvielfalt des östlichen Niederösterreichs (Pannonikum): Das BOKU-Herbarium als Zeitzeuge
Autoren: Grass, A., Tremetsberger, K., Hoessinger, R., Bernhardt, K.-G. Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Karl Georg Bernhardt
Univ.-Prof. i.R. Dipl.Geog.Dr. Karl Georg Bernhardt
karl-georg.bernhardt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83111
Projektleiter*in
01.05.2010 - 31.12.2011