MBR-Recycling - Wiederverwendung von Abwasser als Brauchwasser mittels Membranbioreaktoren
Abstract
In den ariden Ländern des nordafrikanischen Raums ist der Wasserbedarf und damit der Abwasseranfall von Kommunen und Industrie dem globalen Trend folgend im Steigen begriffen. Gleichzeitig wird die Qualität natürlicher Wasservorkommen aufgrund des größer werdenden anthropogenen Einflusses immer stärker beeinträchtigt. Die daraus resultierende Verknappung hochwertiger Wasserressourcen führt zusehends zu Konflikten. Verfahrenskonzepte, die das Wiederverwenden von Abwässern ermöglichen und damit der Ausbeutung natürlicher Wasservorkommen entgegenwirken, gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Ziel dieses Projektes ist es, gemeinsam mit Partnerinstituten in Deutschland, Algerien und Tunesien, neue Recyclingverfahren für Abwässer aus der Textilveredelungsindustrie zu entwickeln. Die Textilindustrie ist einer der wichtigsten Exportzweige des nordafrikanischen Raumes. Gleichzeitig ist sie aber gekennzeichnet durch Ihren hohen Wasserbedarf bzw. Abwasseranfall und durch die hohen Schadstofffrachten. Auf Basis des Membranbelebungsverfahrens, das zu den leistungsfähigsten Verfahren zur Behandlung organisch belasteter Abwässer zählt wurde unterschiedliche Verfahrenskombinationenn untersucht. Unter anderem oxidative Prozessschritte, wie Behandlung mit Ozon und H2O2 aber auch zusätzliche Membranfiltrationsverfahren wie Nanofiltration. Wie die Untersuchungen bewiesen kann durch die Kombination von modernen Verfahrensschritten das erzeugt Abwasser bis zur Brauchwasserqualität aufbereitet werden. Ebenso wurden in Zusammenarbeit mit einem heimischen Textilbetrieb prozessintegrierte Wassereinsparungsmaßnahmen auf Basis von Membrantrennverfahren untersucht. Zusätzlich wurden im Rahmen des Projektes diverse Schulungsmassnahmen zum Knowhow-Transfer an die beteiligten nordafrikanischen Institute durchgeführt, um das derzeit noch geringe Wissen um die Membrantechnologie zu verbessern und stärken.
Mitarbeiter*innen
Werner Fuchs
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Werner Fuchs
werner.fuchs@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97401, 97423
Projektleiter*in
01.01.2000 - 31.03.2004
BOKU Partner
Externe Partner
Technische Universität Clausthal
Koordinator
Algerian Institute for Petrol
Partner
Biotechnology Center, Sfax
Partner