Neuartige Herstellung attenuierter Influenza B Viren
Abstract
Dieser Projektantrag presentiert eine neue Idee zur Herstellung attenuierter Influenza B Viren aus tierischer Zellkultur, unter Verwendung von Baculoviren als Transport- und Expressionsvehikel. Die Entwicklung moderner Influenza-Lebendimpstoffe erfordert genaue und langwierige genetische Studien, die zur Etablierung attenuierter Master-Stämme führen. So ermöglichte der Einsatz gentechnischer Methoden die Herstellung eines stablilen, attenuirten Influenza A Virus Lebendimpfstoffes. Ähnliche Strategien konnten jedoch bis jetzt für Influenza B Viren noch nicht erfolgreich werwendet werden, einerseits, weil es für diese Methode bestimmter temperatursensitiver Mutanten bedarf, die es als Influenza B Viren nicht gibt, andereseits wegen nicht vorhandener molekularbiologischer Werkzeuge. Das Influenzavirusgenom besteht aus einzelsträngiger RNA, welche als Negativstrang vorliegt und ca 13500 Nukleotide lang ist. Das Genom von Influenza A und B -viren ist in acht RNA-Segmente unterteilt, welche insgesamt für neun Strukturproteine und ein nichtstrukturelles Protein kodieren. Unser Ziel ist es, infektiöse Influenza B viren rekombinant herzustellen, und gleichzeitig Klonierungsvektoren verfügbar zu machen, die zur Produktion attenuierter Influenza B Viren dienen, sowie zu spezifischen genetischen Veränderungen (Antigen-Präsentation). Baculoviren können neben Insektenzellen auch zur effizienten Transduktion von Säugetieren verwendet werden. Rekombinante Baculoviren sind relativ einfach herzustellen, wobei es möglich ist mehrere, verschiedene Gene in ein virales Genom einzufügen. Aus diesem Grund eignen sich diese Viren zur Expression von Partikeln, die aus mehreren Komponenten bestehen, sowie Viren oder "Virus like particles". Diese Strategie soll nun dazu dienen, alle Influenza B Virus-Gene in Verozellen zu exprimieren. Durch die Herstellung geigneter Baculovirusvektoren, sollen infektiöse Influenza B Virus Partikel gewonnen werden und für weitere genetische Manipulation zur Verfügung stehen (z.B.: zur Attenuierung, Austausch antigener Sequenzen). Aufgrund unserer bisherigen Arbeiten mit Baculovirusesxpressionssystemen und Insektenzellkultur während der letzten Jahre, sowie unsere bisherigen Enwicklungen auf dem Gebiet attenuierter Influenza A Virus-Impstoffe, stehen uns alle notwendigen Werkzeuge und Expertisen zur Verfügung, die für dieses Projekt notwendig sind. Wir glauben, daß unser Ansatz dazu beitragen wird, zunächst den Mechanismus von Influenza B Viren näher zu erforschen, solche Viren rekombinant herzustellen, und neuartige, sichere Lebendimpfstoffe für Influenza und ähnliche virale Krankheiten zu entwickeln.
Mitarbeiter*innen
Reingard Grabherr
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Reingard Grabherr
reingard.grabherr@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79856
Projektleiter*in
01.10.2002 - 30.09.2004