Messen und Mindern von Ammoniak-, Lachgas- und Methanemissionen aus einem Schrägbodenstall für Mastschweine.
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
Abstract
Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung muss tier- und umweltgerecht sein. Verbraucher fordern zunehmend Fleisch aus tiergerechter Haltung mit Stroheinstreu. Vertreter des Umweltschutzes hingegen befürworten Flüssigmistsysteme ohne Stroh, weil sie hier geringere Emissionen erwarten. Diesen Konflikt gilt es zu lösen. Der Schrägbodenstall ist ein besonders tierfreundliches Haltungssystem für Mastschweine. Er kann in der Praxis wirtschaftlich betrieben werden. Im Forschungsprojekt sollte nun die Frage geklärt werden, welche Mengen an CH4, N2O, NH3 und TOC aus diesem tierfreundlichen System emittiert werden. Die Untersuchungen wurden in enger Kooperation mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein durchgeführt. Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Oberösterreich wurden von Juni 2003 bis April 2004 kontinuierlich Emissionsmessungen durchgeführt. Die Konzentrationen von NH3, N2O und CH4 wurden mittels eines hochauflösenden FTIR-Spektrometers online gemessen. Die TOC-Konzentration wurde mit einem Flammenionisationsdetektor bestimmt. Der Luftvolumenstrom wurde im zentralen Abluftschacht gemessen. Im Anschluss an die Messungen im Stall wurden an der Versuchswirtschaft der Universität für Bodenkultur in Groß-Enzersdorf Emissionsmessungen während der Lagerung von Schweineflüssigmist mit und ohne fester Behälterabdeckung durchgeführt. Die Messungen dauerten von Mai 2004 bis Juni 2005. CH4-, N2O- und NH3-Emissionen aus dem Schrägbodenstall waren deutlich geringer die Richtwerte, die derzeit für zwangsbelüftete Vollspaltenställe angegeben werden. Der Schrägbodenstall emittiert 1,24 (Schwemmentmistung) und 0,54 (Schrapperentmistung) kg CH4 je Schwein und Jahr (Richtwert: 4,00 kg CH4). Die N2O-Emissionen aus dem Schrägbodenstall beliefen sich auf 39,95 (Schwemmentmistung) und 24,54 (Schrapperentmistung) g N2O je Schwein und Jahr (Richtwert: 100g N2O). Aus dem Schrägbodenstall wurden NH3-Emissionen in Höhe von 2,10 (Schwemmentmistung) und 1,91 (Schrapperentmistung) kg NH3 je Schwein und Jahr gemessen (Richtwert: 3,00 kg NH3). Ein Schrägbodenstall mit Schwemmentmistung emittiert weniger umwelt- und klimarelevante Gase als ein Vollspaltenstall. Wird unterhalb des Spaltenbodens, der sich am hinteren Ende der Bucht befindet, zusätzlich ein Schrapper installiert, der die Exkremente ein- bis zweimal täglich aus dem Stall in das Flüssigmistlager befördert, so wird die Umweltfreundlichkeit des Systems weiter gesteigert. Während der Lagerung von Schweineflüssigmist konnte nachgewiesen werden, dass eine feste Abdeckung des Lagerbehälters eine effiziente Maßnahme ist, um klimarelevante Emissionen und Ammoniakemissionen zu senken. Es wird empfohlen, Schweineflüssigmist in abgedeckten Behältern zu lagern. Die Emissionsraten aus Schweineflüssigmist waren unter kühlen Witterungsbedingungen deutlich geringer als unter warmen Witterungsbedingungen. Aus diesem Grund sollten in der nationalen Emissionsinventur zwei unterschiedliche Emissionsfaktoren verwendet werden: einer für das Winterhalbjahr und einer für das Sommerhalbjahr. Dies würde die Genauigkeit der Inventur verbessern und in Summe zu niedrigeren Emissionen führen. Der Schrägbodenstall für Mastschweine ist ein tierfreundliches System, das in der landwirtschaftlichen Praxis wirtschaftlich betrieben werden kann. Die NH3-, N2O- und CH4-Emissionen aus dem Schrägbodenstall waren geringer als Standardwerte, die für Vollspaltenbodenställe angegeben werden. Das Lagern des Schweineflüssigmistes sollte in abgedeckten Behältern erfolgen. Im Schrägbodenstall können Ansprüche des Tierschutzes und des Umweltschutzes erfüllt werden.
Publikationen
Ammonia and greenhouse gas emissions from a straw flow system for fattening pigs.
Autoren: Amon, B., Pöllinger, A., Kryvoruchko, V., Mösenbacher, I., Hausleitner, A., Amon, T. Jahr: 2004
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Emissionen aus einem Schrägbodensystem für Mastschweine
Autoren: Pöllinger, A., Amon, B., Kryvoruchko, V., Mösenbacher, I., Hausleitner, A., Amon, T. Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:NH3-, N2O- and CH4 emissions from a straw flow system for fattening pigs
Autoren: Amon, B; Kryvoruchko, V; Amon, T; Boxberger, J Jahr: 2005
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Assessment of manure management systems in Austria and improvement of the emission inventory
Autoren: Amon, B., Fröhlich, M., Amon, T. Jahr: 2007
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ammonia and greenhouse gas emissions from a straw flow system for fattening pigs.
Autoren: Amon, B., Pöllinger, A., Kryvoruchko, V., Mösenbacher, I., Hausleitner, A., Amon, T. Jahr: 2004
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ammonia and greenhouse gas emissions from a straw flow system for fattening pigs.
Autoren: Amon, B., Pöllinger, A., Kryvoruchko, V., Fröhlich, M., Mösenbacher, I., Hausleitner, A., Amon, T. Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ammonia and greenhouse gas emissions from a straw flow system for fattening pigs
Autoren: Amon, B., Pöllinger, A., Kryvoruchko, V., Mösenbacher, I., Hausleitner, A., Fröhlich, M., Amon, T. Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Emissionen aus einem Schrägbodensystem für Mastschweine
Autoren: Pöllinger, A., Amon, B., Kryvoruchko, V., Mösenbacher, I., Hausleitner, A., Amon, T. Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ammonia and greenhouse gas emissions from a straw flow system for fattening pigs
Autoren: Amon, B; Pöllinger, A; Kryvoruchko, V; Mösenbacher, I; Hausleitner, A; Fröhlich, M; Amon, T Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Greenhouse gas and ammonia emission abatement by slurry treatment
Autoren: Amon, B; Kryvoruchko, V; Moitzi, G; Amon, T Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Ammonia and greenhouse gas emissions from a straw flow system for fattening pigs: Housing and manure storage
Autoren: Amon, B; Kryvoruchko, V; Frohlich, M; Amon, T; Pollinger, A; Mosenbacher, I; Hausleitner, A Jahr: 2007
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Barbara Amon
Priv.Doz.Dr. Barbara Amon
barbara.amon@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.01.2004 - 30.11.2005
Martina Fröhlich
Dipl.-Ing.Dipl.-Päd. Martina Fröhlich
martina.froehlich@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-31221
Projektmitarbeiter*in
01.01.2004 - 30.11.2005
Marion Ramusch
Marion Ramusch
marion.ramusch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-31302
Projektmitarbeiter*in
01.01.2004 - 30.11.2005
Helmut Wagentristl
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Helmut Wagentristl
helmut.wagentristl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95501, 95511
Projektmitarbeiter*in
01.01.2004 - 30.11.2005
BOKU Partner
Externe Partner
Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft
Dipl.-Ing. Alfred Pöllinger, Dr. Antron Hausleitner, Dipl.-Ing. Irene Mösenbacher
Partner