Entwicklung eines Modells zur regionalen/überregionalen Risikoabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Die aktuelle Bewertung und räumliche Darstellung der Risikoabschätzung für Borkenkäferbefall stellt eine wesentliche Entscheidungshilfe für das Waldmanagement bei der räumlichen Planung, bei der Prioritätenreihung und Umsetzung von Maßnahmen des präventiven Waldumbaus und des kurativen Waldschutzes dar. Das zu entwickelnde, auf regionaler oder überregionaler Ebene hinzielende Risikobewertungsmodell eröffnet neben der großräumigen Möglichkeit des Monitorings von Borkenkäferentwicklungen und der rechtzeitigen Reaktion auf beginnende Massenvermehrungsherde („hot spots“) auch die Anwendung gezielter prospektiver Waldmanagementmaßnahmen über die einfache Eingabe von prognostizierten Klimaszenarien. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines Modells zum regionalen und überregionalen Monitoring und zur Risikoabschätzung der Populationsentwicklung von Borkenkäfern, im Speziellen: vom Buchdrucker, Ips typographus. Anhand meteorologisch-, klimatologischer Daten und topographischer Parameter soll ein für den alpinen Raum geeignetes, hochauflösendes Topoklimamodell erstellt werden, das unter Einbeziehung entwicklungsbiologischer Kennwerte für die räumliche Darstellung und online-Prognose der thermalen Entwicklungsbedingungen für Borkenkäfer dienen kann. Die Aufgaben des Forschungsprojektes umfassen die Programmentwicklung zur online-Einbindung meteorologischer Daten aus dem Klimamessstationsnetz, die Programmtechnische Adaptierung der Interpolationsalgorithmen und Datenberechnungen mittels DAYMET, die topoklimatische Modellierung durch Verschneidung der Daten aus digitalem Geländemodell, der online-Daten aus den Klimamessstationen und MeteoSat-Satellitenbilddaten sowie die Validierung der Modellberechnungen anhand des vorhandenen Datenmaterials (NP Kalkalpen, 2001-2003) auf lokaler Ebene sowie anhand bestehender Borkenkäfermonitoringprogramme und neu zu erhebenden Daten (Schwärmaktivität, Befallssintensität, Schadauftreten) für regionale Bereiche.
Publikationen
Biodiversität in Waldökosystemen Eine Voraussetzung zur Vermeidung von Borkenkäfer-Massenvermehrungen
Autoren: Pennerstorfer, J.; Netherer, S.; Baier, P.; Schopf, A. Jahr: 2009
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Entwicklung eines Modells zur regionalen/überregionalen Risikoabschätzung von Borkenkäfer-Kalamitäten
Autoren: Schopf, A., Baier, P., Pennerstorfer, J., Hasenauer, H., Petritsch, R. Jahr: 2007
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Axel Schopf
Univ.-Prof. i.R. Dr.phil. Axel Schopf
axel.schopf@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.12.2005 - 30.09.2007
Peter Baier
Dipl.-Ing.Dr. Peter Baier
peter.baier@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.12.2005 - 30.09.2007
Hubert Hasenauer
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. DDr.h.c. Hubert Hasenauer
hubert.hasenauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91301, 91311
Projektmitarbeiter*in
01.12.2005 - 30.09.2007
Josef Pennerstorfer
Dr. Josef Pennerstorfer MSc
josef.pennerstorfer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91635
Projektmitarbeiter*in
01.12.2005 - 30.09.2007
BOKU Partner
Externe Partner
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW)
Partner
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Koordinator