Abschätzung der Machbarkeit von ökologischen und ökonomischen Bioethanol-Kleinanlagen
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Forschungscluster "Pflanzen"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Ausgehend von der EU-Richtlinie zur Förderung des Einsatzes von Biokraftstoffen und der Abänderung der österreichischen Kraftstoffverordnung BGBl. II Nr. 417/2004 erhält die Produktion von Biotreibstoffen zunehmende Bedeutung. Das ehrgeizige Ziel für 2008 ist es, 5,75 % des sprichwörtlich in Verkehr gebrachten Otto- und Dieselkraftstoffes durch Biokraftstoffe zu ersetzen. Diese politischen Rahmenbedingungen begünstigen die nachhaltige Etablierung von Bioethanol als erneuerbarer Energieträger. Die konventionelle Bioethanol-Herstellung weist jedoch Schwächen in Bezug auf die Nachhaltigkeit auf: Zur Energieversorgung des Prozesses werden nach wie vor fossile Rohstoffe eingesetzt, durch den Transport der großen Rohstoffmengen werden zusätzliche CO2-Emissionen frei und nachteilig wirkt sich auch der massive Kunstdüngereinsatz im landwirtschaftlichen Anbau aus. Im vorliegenden Bericht werden Konzepte für dezentrale Klein-Bioethanolanlagen (1.000, 5.000, 10.000 Jahrestonnen) mit den Rohstoffen Weizen und Mais vorgestellt, die regionale Ressourcen optimal nutzen, die Umsetzung von nachhaltigen Fruchtwechselsystemen in der Landwirtschaft anregen und durch die Verwertung biogener Reststoffe zur Gänze ohne fossile Rohstoffe betrieben werden können. Als positiver Nebeneffekt wird die Position der Landwirte als Energieproduzenten gestärkt. Mit Hilfe von Prozesssimulationen werden drei alternative Energieversorgungsvarianten für die Bioethanol-Herstellung ermittelt: (1) Biogas-Produktion aus Schlempe und Co-Substraten, Gasverwertung in einem Blockheizkraftwerk, (2) Biogas-Produktion aus Schlempe in Monovergärung, rein thermische Gasverwertung in einem Gaskessel und (3) Bereitstellung von Prozessdampf mittels Strohverbrennung. Um das Methanbildungspotenzial verschiedener Biogas-Substratmischungen zu bewerten, werden Kombinationen von Schlempe mit landwirtschaftlichen Reststoffen in Batch-Fermentern sowie kontinuierlichen Versuchen experimentell untersucht. Die Versuchsergebnisse bilden die Grundlage der Prozesssimulationen der Biogasanlagen. Der ökologische Fußabdruck der entwickelten Kleinanlagen-Konzepte stellt sich beträchtlich günstiger als jener von Großanlagen mit fossiler Energieversorgung dar. Der Sustainable Process Index (SPI) reduziert sich um beachtliche 61 bis 92 %. Die Ergebnisse der ökonomischen Berechnung zeigen, dass in 12 von 21 betrachteten Anlagenszenarien ein Ethanolpreis von unter 0,7 € pro Liter erreicht werden kann. Es ist also tatsächlich möglich, Bioethanol-Kleinanlagen sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich zu betreiben.
Publikationen
Biogas Forum Austria-Network of research, extension service, and commercial farms.
Autoren: Amon, T., Amon B., Kryvoruchko V., Hopfner-Sixt K., Moser, A., Zollitsch, W. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Monitoring of energy crop digestion in Austria.
Autoren: Hopfner-Sixt, K., Amon, T., Milovanovic, D., Amon, B. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogaserzeugung ausagrarischen Rohstoffen
Autoren: Hopfner-Sixt, K; Amon, T; Bodiroza, V; Kryvoruchko, V; Milovanovic, D; Zollitsch, W; Boxberger, J Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogas production from agricultural resources: characteristic values for material and energetic evaluation
Autoren: Hopfner-Sixt, K; Amon, T; Bodiroza, V; Kryvoruchko, V; Milovanovic, D; Zollitsch, W; Boxberger, J Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:European Biogas Initiative to improve the yield of agricultural biogas plants (EU-Agro Biogas).
Autoren: Amon, T., Amon, B., Machmüller, A., Hopfner-Sixt K., Kryvoruchko V., Bodiroza, V. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Research for climate protection-technological options for mitigation (Reclip:tom).
Autoren: Amon, B., Fröhlich, M., Ramusch, M., Winiwarter W. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ammoniakemissionen aus frei gelüfteten Ställen und Wirtschaftsdüngerlagerstätten für Rinder
Autoren: Amon, B., Fröhlich, M. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Strategien zur nachhaltigen Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung agrarischer Biomasse für die Biogaserzeugung
Autoren: Amon, T. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogas as a renewable energy source within sustainable biofuels based biorefinery concepts
Autoren: Bauer, A., Leonhartsberger, Ch., Lyson, D., Hopfner-Sixt, K., Amon, B., Amon, T. Jahr: 2008
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Potential of biogas production in sustainable biorefinery concepts
Autoren: Bauer, A., Hrbek, R., Amon, B., Kryvoruchko, V., Bodiroza, V., Wagentristl, H., Zollitsch, W., Liebmann, B., Pfeffer, M., Friedl, A., Amon, T. Jahr: 2007
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Marion Ramusch
Marion Ramusch
marion.ramusch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-31302
Projektmitarbeiter*in
01.02.2006 - 30.06.2007
Barbara Amon
Priv.Doz.Dr. Barbara Amon
barbara.amon@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.02.2006 - 30.06.2007
Alexander Bauer
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Alexander Bauer
alexander.bauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93101, 93150
Sub-Projektleiter*in
01.02.2006 - 30.06.2007
Debora Fistarol Lyson
Dipl.-Ing. Debora Fistarol Lyson
Projektmitarbeiter*in
01.02.2006 - 30.06.2007
Katharina Hopfner-Sixt
Dipl.-Ing.Dr. Katharina Hopfner-Sixt
Projektmitarbeiter*in
01.02.2006 - 30.06.2007
BOKU Partner
Externe Partner
Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Mag. Ingo MARINI
Koordinator
Technische Universität Graz, Institut für ressourcenschonende und nachhaltige Systeme
Ao Univ.Prof. Dr. Michael NARODOSLAWSKY
Koordinator