Optimierung der Beschaffungs- und Distributionslogistik bei großen Biogasanlagen
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Forschungscluster "Pflanzen"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Das Hauptziel des Projektes ist es, die Wertschöpfung der Biogasproduktion aus agrarischen Rohstoffen durch logistische Maßnahmen sowohl auf der Eingangs- als auch auf der Ausgangsseite der Biogasanlage zu erhöhen. Im Zuge der Biogaserzeugung kommt es zu hohen Transportaufwendungen von Gärsubstraten zur Biogasanlage und von Gärrückständen zurück auf das Ackerland. Auf Grund des in der Regel hohen Wassergehaltes der verwerteten Rohstoffe müssen pro kWh erzeugte Energie verhältnismäßig große Massen antransportiert und auch als Gärrest wieder abtransportiert werden. Die Logistikkosten betragen rund 66 % der variablen Kosten für die Rohstoffaufbringung. Die Optimierung der logistischen Abläufe stellt eine Notwendigkeit dar. Mit den Ergebnissen soll die Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung aus Energiepflanzen verbessert und die nachhaltige Entwicklung unterstützt werden. Logistikketten für die Versorgung großer Biogasanlagen mit Rohstoffen aus der Landwirtschaft und die Verwertung des Gärrückstandes sollen hinsichtlich Schlagkraft, Energiebedarf und Kosten verglichen werden. Weiters wird die Auswirkung der Separierung des Gärrückstandes auf die Distributionslogistik berücksichtigt. Das Projekt besteht aus zwei großen Teilbereichen: I. Beschaffungslogistik – Logistische Kette von der Ernte bzw. vom Stall bis zum Einbringen in den Fermenter II. Distributionslogistik - Logistische Kette von der Entnahme des Gärrückstandes aus dem Endlager bis zum Verteilen am Feld inklusive der Separierung des Gärrückstandes. Die Erhebungen im Bereich der Beschaffungs- und Distributionslogistik wurden an 11 Biogasanlagen in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark durchgeführt. Die elektrische Leistung der Blockheizkraftwerke lag zwischen 250 und 1.050 kW. Im Bereich der Beschaffungslogistik wurden die Ketten bei Mais in Form von Ganzpflanzensilage (Silomais), CCM (Corn-Cob-Mix - Mischung aus Körnern und Teilen der Kolbenspindel) und Maiskornsilage, Getreideganzpflanzensilage, Sonnenblume (Ganzpflanzensilage), Hirse - Sudangras, Futter- und Zuckerrüben inklusive Blattnutzung, Grünland (Dauergrünland, Wechselwiesen, Klee- und Luzernegrasmischungen) sowie Getreide und Mais als trockene Körner als Vertreter der nachwachsende Rohstoffe vom Feld untersucht. Bei den Wirtschaftsdüngern wurden sowohl die logistische Kette von Festmist als auch Gülle von Rindern, Schweinen und Geflügel untersucht. Die Erhebungen bezüglich der Beschickung der Anlage, die auch die Anlieferung aus dezentralen Zwischenlagern enthält, sind noch nicht abgeschlossen. Im Bereich der Separierung wurde der optimale Einsatz der Separiertechnik zur weitgehenden Schließung von Stoff- und Energiekreisläufen bei der Biogaserzeugung aus Energiepflanzen untersucht. Die Erhebungen wurden auf zwei Biogasanlagen in Oberösterreich durchgeführt. Die neu gewonnenen Kenndaten werden zu einer ganzheitlichen Bewertung bei der Distributionslogistik herangezogen. Im Bereich der Distributionslogistik für den flüssigen Gärrest wurden einphasige Verfahren - Traktor und das Güllefass übernehmen den Transport und die Verteilung der Gülle - und mehrphasigen Verfahren - Transport und Verteilung erfolgt von getrennten Fahrzeugen untersucht. Ergänzend dazu wurde die Gülleverschlauchung untersucht. Für die Ausbringung der festen Phase nach der Separierung des Gärrestes wurden Verfahren auf Basis von Kompost- bzw. Universalstreuer dargestellt. Derzeit erfolgt die Auswertung der gewonnenen Daten sowie deren ökonomische Bewertung und Optimierung. Daraus ergibt sich in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen die bevorzugte Logistik für große Biogasanlagen. Die Ergebnisse werden in einem „Biogas – Logistik – Handbuch“ den Anlagenbetreibern, Maschinenringen, Lohnunternehmern, Anlagenplanern und Biogasberatern zur Verfügung gestellt.
Publikationen
Integrierte Systeme Sieben Fragen und Antworten zur Nutzung von Bioenergie
Autoren: Amon,T; Bauer,A; Leonhartsberger,Ch Jahr: 2008
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Boku-Biogas Branche bündelt Kompetenzen
Autoren: Amon T. Jahr: 2006
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogas kann Österreich unabhängig machen
Autoren: Amon T. Jahr: 2006
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Biogas: ein möglicher Weg aus der Energiekrise
Autoren: Amon T., Hopfner-Sixt, K. Jahr: 2006
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogas-Know how nicht aufs Spiel setzen
Autoren: Amon T. Jahr: 2006
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogas Forum Austria-Network of research, extension service, and commercial farms.
Autoren: Amon, T., Amon B., Kryvoruchko V., Hopfner-Sixt K., Moser, A., Zollitsch, W. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Monitoring of energy crop digestion in Austria.
Autoren: Hopfner-Sixt, K., Amon, T., Milovanovic, D., Amon, B. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogaserzeugung ausagrarischen Rohstoffen
Autoren: Hopfner-Sixt, K; Amon, T; Bodiroza, V; Kryvoruchko, V; Milovanovic, D; Zollitsch, W; Boxberger, J Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biogas production from agricultural resources: characteristic values for material and energetic evaluation
Autoren: Hopfner-Sixt, K; Amon, T; Bodiroza, V; Kryvoruchko, V; Milovanovic, D; Zollitsch, W; Boxberger, J Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Research for climate protection-technological options for mitigation (Reclip:tom).
Autoren: Amon, B., Fröhlich, M., Ramusch, M., Winiwarter W. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:NH3 and GHG emissions from a straw flow system for fattening pigs: housing, and manure storage.
Autoren: Amon, B., Kryvoruchko, V., Fröhlich, M., Amon, T., Pöllinger, A., Mösenbacher, I., Hausleitner, A. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Monitoring landwirtschaftlicher Biogasanlagen in Österreich – Durchmischungstechnik und Kennwerte wesentlicher Prozessparameter
Autoren: Hopfner-Sixt, K., Amon, T. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ammoniakemissionen aus frei gelüfteten Ställen und Wirtschaftsdüngerlagerstätten für Rinder
Autoren: Amon, B., Fröhlich, M. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Leistungsvergleich verschiedener Biogasanlagensysteme
Autoren: Hopfner-Sixt, K. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Strategien zur nachhaltigen Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung agrarischer Biomasse für die Biogaserzeugung
Autoren: Amon, T. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Barbara Amon
Priv.Doz.Dr. Barbara Amon
barbara.amon@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.02.2006 - 31.12.2007
Alexander Bauer
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Alexander Bauer
alexander.bauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93101, 93150
Projektmitarbeiter*in
01.02.2006 - 31.12.2007
Michael Eder
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Michael Eder
michael.eder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73313
Projektmitarbeiter*in
01.02.2006 - 31.12.2007
Debora Fistarol Lyson
Dipl.-Ing. Debora Fistarol Lyson
Projektmitarbeiter*in
01.02.2006 - 31.12.2007
Katharina Hopfner-Sixt
Dipl.-Ing.Dr. Katharina Hopfner-Sixt
Projektmitarbeiter*in
01.02.2006 - 31.12.2007
Marion Ramusch
Marion Ramusch
marion.ramusch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-31302
Projektmitarbeiter*in
01.02.2006 - 31.12.2007
Roswitha Weißensteiner
Dipl.-Ing.Dr. Roswitha Weißensteiner
Tel: +43 1 47654-93232
Projektmitarbeiter*in
01.02.2006 - 31.12.2007
BOKU Partner
Externe Partner
Bundesanstalt für Landtechnik, Abteilung Landtechnische Forschung
Dipl.-Ing. Franz Handler
Partner
ARGE Kompost & Biogas Österreich
Werner Brunmayr
Partner