Integriertes europäisches Netzwerk für Biomasse- und Abfallwiederverwertung
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Forschungscluster "Pflanzen"
- Forschungscluster "Globaler Wandel"
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Aquaterre möchte die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Interessensvertretungen fördern, die sich der Forschung und Entwicklung, dem Einsatz und der Aufwertung von Biomasse und Biokraftstofferzeugung widmen fördern. Ziel ist die Gründung eines Netzwerkes, das sich der verbesserten Nutzung und Wiederverwertung von Biomasse und Abfällen widmet. Die Partner im Netzwerk tauschen Erfahrungen und Know-how aus und bündeln ihre Aktivitäten. Hauptsächlich hat sich Aquaterre das Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Biomasse-Rohstoffe in Europa zu machen, deren Potenziale zu erheben und die besten Möglichkeiten zu bestimmen. Zusätzlich sollen die besten Möglichkeiten für eine Umsetzung verschiedener Biomassequellen in verschiedenen Umgebungen untersucht werden, um ihre Nutzung verbessern zu können. Um dieses Ziel zu verfolgen, werden Literaturrecherchen und Bestandsaufnahmen und eine Erhebung aktueller Forschungen durchgeführt. Außerdem erstellt Aquaterre eine Übersicht über das Vorkommen europäischer Biomasse-Rohstoffe, indem verschiedene Tools als geografische Informationssysteme genutzt werden (GIS). Diese Systeme ermöglichen es, Daten erfassen, speichern, analysieren und managen zu können, die einen räumlichen Bezug zur Erde haben. Der Einsatz von GIS in diesem Projekt wird zu einem guten Management der Datenbank beitragen und wird eine wichtige Rolle als Verbreitungstool haben. Zusätzlich werden Aquaterre-Experten die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen nach bestimmten Kriterien festlegen, um das Szenarium der optimalen Ökobilanz bestimmen zu können (LCA). LCA ist eine standardisierte und strukturierte Methode, um Umweltauswirkungen von Produkten, Prozessen oder Arbeiten durchgehend in allen Phasen berechnen zu können. Die Einführung eines neuen Biokraftstoffproduktes auf dem Markt verlangt Analysen ökonomischer, sozialer und ökologischer Auswirkungen mit der Zielsetzung, genug Informationen für die Entscheidungsfindung zu erhalten. Der Beitrag der LCA Studie zu diesem Projekt liegt in der Bestimmung der besten Quellen an Biomasserohstoffen, sowie anderer landwirtschaftlicher Abfälle für eine nachhaltige Biokraftstoffbeschaffung und anderer Wertschöpfungsprodukte.
Mitarbeiter*innen
Barbara Amon
Priv.Doz.Dr. Barbara Amon
barbara.amon@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2008 - 01.07.2010
Alexander Bauer
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Alexander Bauer
alexander.bauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93101, 93150
Projektmitarbeiter*in
01.04.2008 - 01.07.2010
Katharina Hopfner-Sixt
Dipl.-Ing.Dr. Katharina Hopfner-Sixt
Projektmitarbeiter*in
01.04.2008 - 01.07.2010
BOKU Partner
Externe Partner
European Biomass Industry Association
keiner
Partner
Agricultural University of Plovdiv
keiner
Partner
Technical University of Denmark
keiner
Partner
Chambre Regionale d´Agriculture du Centre
keiner
Partner
CENTIV, Centrum für Innovative Verfahrenstechnik GmbH
keiner
Partner
Plant Science Services GmbH
keiner
Partner
Biozoon GmbH
keiner
Partner
Háskólinn á Akureyri
keiner
Partner
Ente per le Nuove Technologie, l'Energia e l'Ambiente
keiner
Partner
Lithuanian Energy Institute
keiner
Partner
Procede Biomass BV
keiner
Partner
Universitatea Tehnicǎ din Cluj-Napoca
keiner
Partner
Universidade de Santiago de Compostela
keiner
Partner
Högskolan Kristianstad
keiner
Partner
The Ukrainian Scientific Research Institute of Ecological Problems
keiner
Partner
North Wales Mouldings
keiner
Partner
European Forest Institute
keiner
Partner