Vielfältiges Grün für ein zukunftsfähiges Wien - Überlegungen zur Weiterentwicklung der Kleingarten-Idee
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
- Forschungscluster "Nachhaltigkeit"
Abstract
Auch in Wien – einer Stadt von hoher Lebensqualität – zeigt sich, dass der Wunsch der Stadtbevölkerung nach Wohnen im Grünen zunimmt. Darauf reagierte die Stadt Wien nicht zuletzt durch die Änderung des Wiener Kleingartengesetzes im Jahr 1992, die ganzjähriges Wohnen in als Kleingarten gewidmeten Gebieten möglich machte. Mehr als zwei Drittel der rund 25.000 bestehenden Kleingärten wurden bislang für ganzjähriges Wohnen umgewidmet. Dieses Projekt widmet sich der Frage, in welche Richtung unter Berücksichtigung der Möglichkeit ganzjährigen Wohnens die Kleingarten-Idee weiter zu entwickeln ist, um den veränderten NachfragerInnenprofilen (u. a. jüngere, flexiblere NachfragerInnen bzw. Personen mit Migrationshintergrund) gerecht zu werden. Die Annäherung an diese Frage erfolgt aus einem ökosozialen Blickwinkel heraus und hat zum Ziel, zukunftsfähige Handlungsoptionen für die Wiener Stadtpolitik abzuleiten.
Mitarbeiter*innen
Tatjana Fischer
Priv.-Doz. Mag.Dr. Tatjana Fischer
tatjana.fischer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85517
Projektleiter*in
02.11.2009 - 31.12.2010