Robuste Schätzung von Risiken
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Ziel dieses Projekts sind die theoretischen Grundlagen, Entwicklung und Anwendung robuster Methoden im Rahmen des Risikomanagements von komplexen Systemen bei Extremereignissen, insbesondere die Identifikation, die Quantifizierung, die Vorhersage und die Kontrolle dieser Risiken. Als Referenzbeispiele ziehen wir Anwendungen im Finanzwesen (Risikoabschätzungen in Banken), Gesundheitwesen (Aufenthaltsdauer und Kosten in der Intensivmedizin) und Hydrologie (Abflusszeitreihen österreichischer Flüsse) heran. Das Ziel ist im Rahmen von für diese Problemstellungen passenden parametrischen Modellen einen speziellen Robustheitsansatz, der auf schrumpfenden Umgebungen basiert, anzupassen. Das soll zu optimal-robusten Schätzer führen, die das maximale asymptotische Risiko (=den erwarteten Verlust) auf einer Umgebung um das ideale Modell minimieren und gleichzeitig einen hohen Bruchpunkt aufweisen. Zusätzlich werden entsprechende Diagnose-Werkzeuge entwickelt, um den Einfluss und die Stärke der Extremheit einzelner Datenpunkte zu quantifizieren und zu visualisieren.
Mitarbeiter*innen
Bernhard Spangl
Dipl.-Ing.Dr. Bernhard Spangl
bernhard.spangl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85113
BOKU Projektleiter*in
01.07.2011 - 28.02.2015
Franz Konecny
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Franz Konecny
Projektmitarbeiter*in
01.07.2011 - 28.02.2015
Gregor Laaha
Assoc. Prof. Priv.-Doz.DI. Dr.techn. Gregor Laaha
gregor.laaha@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85101, 85116
Projektmitarbeiter*in
01.07.2011 - 28.02.2015
BOKU Partner
Externe Partner
Technische Universität Kaiserslautern
Prof. Dr. Ralf Korn
Partner
Hochschule Furtwangen
Prof. Dr. Matthias Kohl
Partner
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Kaiserslautern
Dr. habil. Peter Ruckdeschel
Partner