MUBIL IV Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau
- Boden und Landökosysteme
Abstract
Auf dem Biobetrieb Rutzendorf im Marchfeld in Niederösterreich wird seit dem Jahr 2003 ein umfassendes Langzeitmonitoring zur Dokumentation und Entwicklung des biologischen Landbaus und agrarökologischer Begleitmaßnahmen durchgeführt. Das vorliegende Projekt ist die vierte Phase der Langzeituntersuchung. Die Ergebnisse dienen der Optimierung der Biologischen Landwirtschaft in Ackerbaugebieten Österreichs, des Monitorings klimarelevanter Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Agrarökologie. Darüber hinaus sollen Ergebnisse aus dem Projekt und von einem ergänzend durchgeführten Evaluierungsprojekt zur umfassenden systematischen Kontrolle und Evaluation biospezifischer ÖPUL-Maßnahmen genutzt werden. Die übergeordneten Ziele des Projektes sind: Wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse über das Ausmaß und die Geschwindigkeit von Veränderungen der pflanzenbaulichen Entwicklung, wichtiger bodenchemischer und bodenmikrobiologischer Kennwerte und der Wirtschaftlichkeit mit der längerfristigen biologischen Bewirtschaftung zu erhalten. Erkenntnisse über unterschiedliche Düngungssysteme des biologischen Landbaus mithilfe pflanzenbaulicher und bodenkundlicher Untersuchungen sowie Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit über vergleichende Versuchsanstellungen zu generieren. Erkenntnisse aus den Wirkungen der biologischen Bewirtschaftung und von Biotopstrukturen auf die Brutvogelfauna am Betrieb zu dokumentieren und zu gewinnen. Die Bewirtschaftung des Betriebes, die Betreuung der Versuchsflächen, die Dauererfassung von wichtigen Witterungsparametern und die Arbeitsabstimmung zwischen allen Projektpartnern in optimaler Weise zu gewährleisten. Die Verbreitung der Erkenntnisse aus dem MUBIL Projekt weiterzuführen und zu intensivieren.
Publikationen
Düngungssysteme im Vergleich - Projekt MUBIL
Autoren: Surböck, A., Heinzinger, M., Freyer. B., Friedel, J.K. Jahr: 2014
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Teilprojekt 9: Avifauna. Avifaunistische Analyse und Bewertung der agrarökologischen Situation des Biobetriebes Rutzendorf: Dokumentation der Auswirkungen des Biologischen Landbaues sowie agrarökologischer Begleitmaßnahmen auf die Brutvogelfauna. In: Freyer , B. (Projektleitung): Langzeitmonitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau
Autoren: Straka, U. Jahr: 2014
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Der Tea Bag Index als Indikator für die Abbauraten von organischem Material in verschiedenen biologischen Düngungssystemen unter pannonischem Klima. Tea Bag Index as an indicator of decomposition in different organic fertilizations treatments under Pannonian climate.
Autoren: Lehtinen, T., Heinzinger, M., Sürbock, A., Friedel, J. K. Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Auswirkungen unterschiedlicher Luzernennutzung auf Ertrag und Qualität der Nachfrucht Winterweizen - Ergebnisse aus dem Langzeitversuch MUBIL
Autoren: A. SURBÖCK, M. HEINZINGER, A. SCHWEINZER, J. K. FRIEDEL, B. FREYER Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:TeaTime4Long-TermExperiments: Investigating litter decomposition and stabilization affected by different improved agricultural management practices in Austria and Sweden
Autoren: Sandén T; Bolinder M; Kätterer T; Surböck A; Friedel J K; Baumgarten A.; Spiegel H Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Langzeitforschung – Monitoring der Umstellung auf den Biologischen Landbau
Autoren: Friedel, J K; Surböck, A; Gollner, G; Freyer, B Jahr: 2020
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Landbau (Projekt MUBIL)
Autoren: Bernhard Freyer, Jürgen K. Friedel, Andreas Surböck, Markus Heinzinger, Thomas Schauppenlehner, Agnes Schweinzer Jahr: 2012
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Biodiversität – eine komplexe zeit-räumliche agrarökologische Herausforderung für den Ökolandbau
Autoren: Freyer, B., Surböck, A., Heinzinger, M., Friedel, J.K., Bernhardt, K.-G., Bruckner, A., Straka, U., Reiter, A.S. Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Bernhard Freyer
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.Ing. Bernhard Freyer
bernhard.freyer@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.11.2011 - 31.03.2015
Michael Eder
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Michael Eder
michael.eder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73313
Sub-Projektleiter*in
01.11.2011 - 31.03.2015
Josef Eitzinger
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Josef Eitzinger
josef.eitzinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81422
Sub-Projektleiter*in
01.11.2011 - 31.03.2015
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
Sub-Projektleiter*in
01.11.2011 - 31.03.2015
Ulrich Straka
Assistenzprofessor Dr.phil. Ulrich Straka
ulrich.straka@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.11.2011 - 31.03.2015
Walter Wenzel
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Walter Wenzel
walter.wenzel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91143, 91161
Sub-Projektleiter*in
01.11.2011 - 31.03.2015
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
Projektmitarbeiter*in
01.11.2011 - 31.03.2015
Markus Puschenreiter
Priv.Doz.Dr. Markus Puschenreiter
markus.puschenreiter@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91143, 91163
Projektmitarbeiter*in
01.11.2011 - 31.03.2015
BOKU Partner
Externe Partner
Forschungsinstitut für biologischen Landbau Österreich
Andreas Surböck
Partner
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Martin Plank
Partner
Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften GmbH
Gerhard Draxler
Partner