Artenschutz für bodenbrütende Vögel auf der Insel Borkum durch Kontrolle des Einflusses der Prädation - Studie zur Raumnutzung und Populationsgröße verwilderter Katzen
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Bis in die 1990er Jahre zählten viele der Ostfriesischen Inseln zu den Quellgebieten für die Reproduktion der Uferschnepfe sowie anderer bodenbrütender Wiesen- und Küstenvögel. Die Reproduktionserfolge gingen in den letzten Jahren jedoch stark zurück, mit einer Reproduktionsrate von oftmals nur 0,0 oder 0,2 flüggen Jungvögeln pro Brutpaar und Jahr. Nur selten lag sie geringfügig darüber. Damit ist der derzeitige Bruterfolg der Bodenbrüter zu gering, um längerfristig überlebensfähige Populationen zu erhalten. Als ein wesentlicher, den Bruterfolg negativ beeinflussender Faktor wird die Prädation durch verschiedene Beutegreifer angesehen. Als Prädatoren kommen auf Borkum vor allem Wanderratte (Rattus norvegicus), Igel (Erinaceaus europaeus) und verwilderte Hauskatzen (Felis silvetris catus) in Frage. Mit dem derzeitigen Wissensstand muss davon ausgegangen werden, dass auf allen bewohnten Inseln Ostfrieslands verwilderte Katzen existieren. Es wird geschätzt, dass neben ca. 200 Katzen in Menschenobhut bis zu 100 freilebende, verwilderte Katzen auf Borkum leben. Gesicherte Zahlen hierzu gibt jedoch nicht. Neben verwilderten Katzen können jedoch auch freilaufende Haus- oder Hofkatzen Küken der Wiesenbrüter prädieren und so nachhaltig die Population schädigen. Zur Erforschung der Lebensweise und des Auftretens der Katzen auf Borkum gliedert sich das Projekt in zwei Teilprojekte auf: 1. Populationsebene: Nachweis und Dichteschätzung einer verwilderten Hauskatzenpopulation sowie deren Verteilung mittels Kamerafalle. 2. Individuenebene: Untersuchung der Raumnutzung, Aktivitätszeiten, -mustern und -schwerpunkten von besenderten Hauskatzen. Ziel des Gesamtprojekts ist es, der Nationalparkverwaltung mit den gewonnenen Daten eine Grundlage für weiterreichende Entscheidungen bezüglich eines optimierten Prädatorenmanagements zum Schutz bodenbrütender Vögel zu liefern.
Mitarbeiter*innen
Klaus Hackländer
Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Klaus Hackländer
klaus.hacklaender@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83211
Projektleiter*in
01.07.2012 - 30.06.2013
BOKU Partner
Externe Partner
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Partner