Einstellungen und Zufriedenheit ethnischer Gruppen bezüglich des Biosphärenparks Wienerwald: Eine Pilotstudie zur integrativen Funktion stadtnaher Schutzgebiete
Abstract
Biosphärenparks als Modellgebiete für nachhaltige Entwicklung haben die Zielsetzung der Einbeziehung aller Stakeholder-Gruppen in Planungs- und Managementprozessen. Die Angebote und Leistungen der Biosphärenparks sollen allen Gruppen der Gesellschaft offen stehen. Forschungsergebnisse aus Erholungs- und Schutzgebieten in Mittel- und Westeuropa haben ergeben, dass Personen mit bestimmenten ethnischen Herkünften häufig sowohl als Stakeholder in Planungsprozessen als auch als NutzerInnen auffallend unterrepräsentiert sind. Die Freiraumnutzung dieser Gruppen konzentriert sich oft auf innerstädtische oder siedlungsnahe Grünanlagen, während Freiräume im Umfeld der Städte oder am Land nur selten aufgesucht werden. In Österreich gibt es dazu bisher noch fast keine Untersuchungen, die eingereichte Pilotstudie soll erste Erkenntnisse dazu liefern. Dem Biosphärenpark Wienerwald kommt durch seine Nähe zur Großstadt Wien mit ihrem hohen MigrantInnenanteil eine besondere Rolle innerhalb des Systems der österreichischen Biosphärenparke zu. Das Management des Biosphärenpark Wienerwald hat großes Interesse, aktiv auf MigrantInnengruppen zuzugehen und spezifische Angebote für sie zu entwickeln. Die zentralen Forschungsfragen lauten: • Welche Rolle spielen stadtnahe Erholungsgebiete im Freizeitverhalten ausgewählter Gruppen mit Migrationshintergund? • Welche Ansprüche haben diese Gruppen an ein Gebiet wie den Biosphärenpark Wienerwald? • Welche Nutzungsbarrieren werden bisher wahrgenommen? • Welches Potenzial hat der Biosphärenpark Wienerwald hinsichtlich der Integration von MigrantInnen? • Welche zielgruppenspezifischen Maßnahmen kann das Management des Biosphärenpark Wienerwald entwickeln? Dem Charakter einer Pilotstudie entsprechend werden diese Fragen vor allem mit qualitativen Methoden untersucht. Die Bearbeitung erfolgt durch jeweils zweisprachige MitarbeiterInnen, sodass die Interaktion mit den Zielgruppen in deren Muttersprache durchgeführt werden kann. Beispielhaft für die Vielfalt an ethnischen Herkünften werden Gruppen mit türkischer und chinesischer Abstammung als Zielgruppen herangezogen. Die Untersuchung der türkischen Gruppen fokussiert sich auf den 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring, wo diese Gruppe besonders stark vertreten ist, und der auch einen Anteil am Biosphärenpark Wienerwald hat, sowie auf eine Gemeinde in Niederösterreich mit hohem Anteil türkischstämmiger Bevölkerung (Purkersdorf oder Berndorf). Zu beiden Zielgruppen wird der Kontakt über Kulturvereine oder ähnliche Organisationen hergestellt. In der ersten Projektphase werden im Rahmen von Fokusgruppen Diskussionen mit Schlüsselpersonen der ethnischen Organisationen sowie mit VertreterInnen von Behörden und dem Management des Biosphärenpark Wienerwald abgehalten. In der zweiten Phase werden qualitative Interviews mit potenziellen und aktuellen NutzerInnen des Biosphärenpark Wienerwald durchgeführt, ergänzt durch teilnehmende Beobachtung im Gelände. Zu Projektende wird gemeinsam mit dem Management des Biosphärenpark Wienerwald eine Pilotaktion (z.B. Erlebnistag) organisiert. Aus den Erfahrungen dieser Projektteile werden abschließend erste Empfehlungen für zukünftige Strategien abgeleitet.
Publikationen
Integrating immigrant communities in recreation planning for the Wienerwald Biosphere Park, Austria: first results
Autoren: Höglhammer, A; Muhar, A; Stokowski, P; Schappenlehner, T; Yalcintepe, E; Renner, J Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Outdoor Recreation of Turkish Immigrants in the Wienerwald Biosphere Park, Austria: A Stakeholder Process to Identify Research Questions
Autoren: Höglhammer, A.; Muhar, A.; Schauppenlehner, T. Jahr: 2015
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Experiences and meanings of leisure for members of the Turkish and Chinese communities in Vienna, Austria
Autoren: Höglhammer, A; Stokowski, P; Muhar, A; Schauppenlehner, T; Yalcintepe, E; Renner, J Jahr: 2015
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Andreas Muhar
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Muhar
andreas.muhar@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.11.2013 - 30.09.2015
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
Projektmitarbeiter*in
01.11.2013 - 30.09.2015
BOKU Partner
Externe Partner
Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH
keiner
Partner