Sabine Strauss-Goller
Dr. Sabine Strauss-Goller
Mikrobielle Genetik
Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie
Standort Muthgasse 18, 1190 Wien
Email sabine.goller@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-94094
Laufbahn
- 2017 Senior Lecturer und Leiterin Pilzanalytik am Department f. Angewandte Genetik und Zellbiologie, BOKU Wien
- 2012 - 2017 Wissenschafliche Mitarbeiterin am Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie, BOKU Wien; Projektleitung Pilzanalytik
- 2008 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Austrian Institute of Technology GmbH (AIT) für den Bereich Pilzforschung und Analytik
- 2005 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Schimmelforschung und Analytik, Fa. Ecowork Laboratories Consulting GmbH, Wien
- 2003 - 2004 PostDoc Universität für Bodenkultur (BOKU) - Center for Applied Genetics
- 2000 - 2001 PostDoc Universität für Bodenkultur (BOKU) - Center for Applied Genetics
- 1997 - 1999 PostDoc Institut für Virologie, Veterinärmedizinische Universität Wien
- 1993 - 1997 Doktoraststudium Technische Universität Wien - Promotion
- 1987 - 1993 Studium der Mikrobiologie, Universität Wien und Sponsion zum Mag. rer.nat.
Auszeichnungen
- Jahr: 2022 Auszeichnung: BOKU Teaching Award: Schwanninger-Lehrpreis in Anerkennung des Engagements für die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernmaterialien (3D-"virtual reality" Film "Inside a Fungal Cell")
Projekte
Es wurden 2 Projekte gefunden.
Schimmelmessung nach Aktivierung
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Strauss-Goller Sabine
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Mikrobielle Genetik
Gefördert durch: Sozialversicherungen
Projektleiter*in: 01.01.2023 - 30.06.2024
Laufzeit: 01.01.2023 - 30.06.2024
Die Nitratverwertung in Pilzen: ein Modellsystem zur Untersuchung von Transkriptionsfaktoren und zellulären Abwehrmechanismen
Projekttyp: Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Projektleitung: Strauss Joseph
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten: Institut für Mikrobielle Genetik
Gefördert durch: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektmitarbeiter*in: 01.11.1999 - 30.10.2006
Laufzeit: 01.11.1999 - 30.10.2006
Publikationen
Lade Daten...
Wissentransfer in die Gesellschaft
Es wurden 0 Publikationen gefunden.
Medienbeiträge
Es wurden 0 Medienbeiträge gefunden.
Vorträge
Jahr: 2019 - Wissenschaftstag für Volksschulkinder (Vortrag)
Autoren: Moulinier-Anzola J., Lucyshyn D., Feraru E., Strauss-Goller S., Schwihla M., Dünser K. and Korbei B.
Veranstaltung: Kinderuni 2019
Datum: 17.06.2019 - 18.06.2019 | Ort: Vienna, Austria
Jahr: 2002 - Nitrate and the GATA factor AreA are necessary for in vivo binding of NirA, the pathway-specific transcriptional activator of Aspergillus nidulans (Vortrag)
Autoren: F. Narendja, S. P. Goller, M. Wolschek and J. Strauss.
Veranstaltung: ECFG 6 2002
Datum: 01.04.2002 | Ort: Pisa, Italy
Jahr: 2002 - Nitrate promotes cellular translocation of the pathway specific activator in Aspergillus nidulans. , Cordoba, Spain (July 2002). (Vortrag)
Autoren: Harald Berger, Robert Pachlinger, Sabine Goller, Frank Narendja, and Joseph Strauss
Veranstaltung: 5th International Symposion on Nitrate Assimilation: Molecular and Genetic Aspects (NAMGA)
Datum: 01.07.2002 | Ort: Cordoba, Spain
Jahr: 2002 - F. Narendja, S. P. Goller, M. Wolschek and J. Strauss. Nitrate and the GATA factor AreA are necessary for in vivo binding of NirA, the pathway-specific transcriptional activator of Aspergillus nidulans. (Vortrag)
Autoren: F. Narendja, S. P. Goller, M. Wolschek and J. Strauss.
Veranstaltung: ECFG 6 2002
Datum: 01.04.2002 | Ort: Pisa, Italy
Betreute Hochschulschriften
Es wurden 0 Publikationen gefunden.