Urban pop-up housing environments and their potential for local innovation systems – Subproject Spatial Planning
Abstract
Aktuelle demographische und sozioökonomische Prognosen weisen auf den steigenden Bedarf an temporären Wohnformen in urbanen Bereichen hin. Betroffen sind Menschen, die geplant (z.B. Ausbildung) und zunehmend unvorhergesehen (z.B. durch Naturkatastrophen oder Migration) rasch leistbaren Wohnraum benötigen. Diese Wohnformen sollen rückbaufähig und weitgehend autark in (temporär) ungenutzte urbane Räume integriert werden können, nachhaltig in der Errichtung und im Betrieb sein (z.B. hinsichtlich Landnutzung, Materialien, Konstruktion, Wasser und Energie) sowie Raum für innovative Formen der Interaktion, Integration und des Lernens bieten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden in diesem Forschungsprojekt relevante technische, naturwissenschaftliche, (raum)planerische und sozialwissenschaftliche Disziplinen mit der Entwicklung von zukunftsweisenden temporären Wohnmodellen (mit Fokus auf Wiener Rahmenszenarien) befasst, die u.a. anhand von Lebenszyklusanalysen sowie Methoden der Technikfolgenabschätzung und des Risikomanagements evaluiert werden. Der interdisziplinäre wissenschaftliche Prozess wird durch einen transdisziplinären Dialog mit diversen Entscheidungsträgern unterstützt.
Project staff
Gernot Stöglehner
Univ.Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Gernot Stöglehner
gernot.stoeglehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85501, 85511
BOKU Project Leader
01.04.2018 - 10.04.2018
Project Staff
01.04.2021 - 30.09.2021
Project Staff
11.04.2018 - 31.03.2021
Doris Österreicher
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Doris Österreicher M.Sc.
doris.oesterreicher@boku.ac.at
BOKU Project Leader
11.04.2018 - 30.09.2021
Project Staff
01.04.2018 - 10.04.2018
Tatjana Fischer
Priv.-Doz. Mag.Dr. Tatjana Fischer
tatjana.fischer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85517
Project Staff
01.04.2018 - 30.09.2021
Stefan Geier
Dipl.-Ing. Stefan Geier
stefan.geier@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85524
Project Staff
01.03.2020 - 31.03.2021