BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Josef Maier (2014): Integration extensiver Rinderhaltung am Beispiel eines biologisch wirtschaftenden Acker- und Weinbaubetriebes im Kremstal.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Agrar- und Forstökonomie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 74. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Ziel der Arbeit ist es, die Integration von extensiver Rinderhaltung in einen biologisch wirtschaftenden Acker- und Weinbaubetrieb im Kremstal zu untersuchen. Als Methode wird die Lineare Betriebsoptimierung herangezogen. Einerseits wird analysiert, inwieweit sich die Rindermast in die Fruchtfolge integrieren lässt, andererseits wird die Wirtschaftlichkeit der Rindfleischproduktion untersucht und mit anderen Nutzungsalternativen verglichen. Diese sind zum Beispiel die Auspflanzung von Ackerflächen für Weintraubenproduktion. Neben der Modellierung der Ist-Situation gibt es zwei weiterführende Modelle mit alternativen Nutzungsvarianten. In der Analyse der Ist-Situation kann ein Gesamtdeckungsbeitrag von rund 24.000 € erwirtschaftet werden. Durch die Auspflanzung von Weinreben und die Integration von Rinder, wird dieser auf rund 26.000 € gesteigert. Im dritten Modell wird zusätzlich untersucht, wie sich eine Ertragssteigerung der Feldfrüchte auf die Anteile der Kulturen in der Fruchtfolge auswirkt. In diesem Modell kann ein Gesamtdeckungsbeitrag von rund 30.000 € erwirtschaftet werden. Die Integration von Rinderhaltung geht in beiden Modellvarianten in Lösung. Dies bedeutet, dass die extensive Rindermast am Beispielbetrieb wirtschaftlich sinnvoll ist, sofern das Rindfleisch direkt an den Konsumenten verkauft werden kann. Das zusammenfassende Ergebnis der Arbeit ist, dass die Integration von extensiver Rinderhaltung in einen biologischen Acker- und Weinbaubetrieb eine interessante Einkommensergänzung bildet, sofern die landwirtschaftliche Produktion eine vergleichbare Produktionsintensität zu der des Beispielbetriebes aufweist. In jedem Fall muss eine, an den untersuchten Betrieb angepasste Kalkulation durchgeführt werden.

Beurteilende(r): Darnhofer Ika
1.Mitwirkender: Eder Michael

© BOKU Wien Impressum