Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Veritas Elisabeth Wartenberg
(2022):
Methoden zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Weinbau im Sinne des Umweltschutzes und des Volksbegehrens "Rettet die Biene".
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Wein- und Obstbau,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 67.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Abnehmende Biodiversität und der Klimawandel sind allgegenwärtige Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Das Volksbegehren „Rettet die Biene“ war in Baden-Württemberg dazu ins Leben gerufen worden, um eine nachhaltige und umweltschützende Landwirtschaft zu generieren und die Artenvielfalt zu erhalten. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit alternativen Maßnahmen im Weinbau, um chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Mithilfe einer Online-Umfrage und telefonischen Interviews wurden Rebschutzberater*innen aus ganz Deutschland zu möglichen alternativen Maßnahmen, Förderprogrammen, Prognosemodellen und dem biologischen Weinbau als Möglichkeiten zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln befragt. Aus den Umfragen hat sich ergeben, dass alternative Maßnahmen wie z.B. Laubwandpflegemaßnahmen von den Winzer*innen schon größtenteils genutzt werden. Förderprogramme wären oftmals durch ein hohes Maß an Bürokratie gerade für kleine Nebenerwerbswinzer*innen nicht leicht zugänglich. Prognosemodelle würden monatlich von den Winzer*innen genutzt, hätten aber Schwachstellen in der Genauigkeit der Aussagen. Der biologische Weinbau zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, sei gerade in Jahren mit ungünstiger Wetterlage durch viele Überfahrten und begrenzte Mittelauswahl und daraus resultierende Ertragsausfälle nicht zu empfehlen. Pilzwiderstandfähige Rebsorten seien im biologischen, sowie im integrierten Weinbau eine gute Möglichkeit Pflanzenschutzmittel einzusparen. Diese noch recht unbekannten Rebsorten müssten allerdings mehr Bekanntheit erlangen, um die Akzeptanz der Kund*innen zu gewinnen.
-
Beurteilende*r:
-
2. Beurteilende*r:
Koschier Elisabeth Helene