BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Darius-George Hardalau (2022): Comparative assessment of natural regeneration across natural forest reserves in Austria.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Waldbau (WALDBAU), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 77. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Naturwaldreservate in Österreich sind Schutzgebiete, in denen keine waldbauliche Behandlung oder Bewirtschaftung erlaubt ist. Im Jahr 2021 wurden 200 Stichproben mit einer Probefläche von 300 Quadratmetern in 6 Naturwaldreservaten im Rahmen eines Monitorings erhoben, um die Dynamik der Naturverjüngung zu untersuchen. Alle untersuchten Reservate befinden sich in Gebirgswäldern mit ähnlichen Standortsbedingungen. Für die Fichte (Picea abies L.) wurde eine deskriptive Analyse der wichtigsten Parameter der Naturverjüngung von verschiedenen Höhenklassen durchgeführt. Die Analyse der Naturverjüngungsfähigkeit aller Naturwaldreservate ermöglichte die Bestimmung der Parameter, die diesen Prozess negativ oder positiv beeinflussen. Zusätzlich wurde das Höhenwachstum der Fichte analysiert, um das Wachstumspotenzial der Sämlinge in der Kategorie 30-130 cm und die Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen, zu ermitteln. Beim Vergleich der Naturwaldreservate wurden Unterschiede in der durchschnittlichen Anzahl der Individuen pro Hektar in jeder Kategorie festgestellt. Die Höhe und der Durchmesser der 30-130 cm großen Individuen wurden durch eine Lognormalverteilung beschrieben, und es wurden unterschiedliche Verbissintensitäten festgestellt. Mit Hilfe eines logistischen Regressionsmodells konnten die wesentlichen Faktoren ermittelt werden, die eine erfolgreiche Etablierung der Sämlinge begünstigen. Die Bodenvegetation, der Bodentyp und das Mikrorelief hatten einen negativen Einfluss auf das Vorkommen, während Moose, Hangneigung, Mesorelief, Totholz und Grundfläche einen positiven Einfluss hatten. Bei der Wachstumsanalyse wurde nur ein signifikanter Faktor (Totholzmenge) als entscheidend ermittelt. Beide Analysen ergaben jedenfalls, dass Totholz in einem fortgeschrittenen Zerfallsstadium einen signifikant positiven Einfluss auf die Naturverjüngung hat. Es kann gefolgert werden, dass die Dynamik von Naturwaldreservaten von Naturkatastrophen und Umweltbedingungen stark abhängt, dass die untersuchten Naturwaldreservate aber auch ohne menschliches Eingreifen in der Lage sind, sich im Laufe der Zeit selbst zu regenerieren.

Beurteilende*r: Vacik Harald
1.Mitwirkender:

© BOKU Wien Impressum