Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Tatjana Dieterich
(2014):
Influences of ecological compensation areas on earthworm populations
A case study at the trial area Rutzendorf in the Marchfeld region of Lower Austria.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 59.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die Bedeutung von ökologischen Ausgleichsflächen auf die oberirdische Fauna und Flora der Agrarlandchaft sind umfangreichend erforscht. Es besteht jedoch ein Mangel an Studien, welche die Einflüsse auf unterirdische Organismen genauer betrachten. Daher untersucht diese Arbeit die Einflüsse der ökologischen Ausgleichsflächen auf die Regenwurmpopulation der Versuchsfläche Rutzendorf in der Region Marchfeld, Niederösterreich. Für die Regenwurmerfassung wurden eine Kombination aus Handauslese und chemischer Austreibung mit einer Senfpulverlösung angewandt. Für die Analyse der Regenwurmpopulation, wurde die Abundanz, Biomasse und Artenzusammensetzung betrachtet. Als Kovariablen wurden die A-Horizontmächtigkeit sowie die Tiefe des Bodentexturüberganges für jeden Probenpunkt bestimmt. Als weiterer Aspekt wurde der Einfluss der Vegetation der beiden Blühstreifenmischung auf die Regenwurmpopulation mitaufgenommen.
Die Vegetationsaufnahme zeigte geringe Unterschiede zwischen den Blumenstreifenmischungen, wobei die Regenwurmabundanz und -biomasse für die "Nützlingsmischung" höher waren. Die Regenwurmabundanz im Blumenstreifen war signifikant höher als die in der Hecke. Die Artenvielfalt war im Vergleich zu anderen Studien relativ niedrig, so wurden nur zwei endogäische Arten gefunden - Aporrectodea rosea und Aporrectodea caliginosa. Wichtige anözische Arten wie Lumbricus terrestris wurden nicht gefunden.
Letztendlich versucht diese Studie, den Fokus auf ökologische Ausgleichsflächen als unterstützende Maßnahme für Regenwurmpopulationen in Agrarökosystem zu legen.
-
Beurteilende(r):
Friedel Jürgen Kurt
-
1.Mitwirkender:
Gollner Gabriele
-
2.Mitwirkender:
Querner Pascal