Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Stefan Franz Grün
(2021):
Einfluss von steam exploded Weizenstroh und Hühnertrockenkot auf den Gasertrag und die Prozessstabilität flexibler Biogasanlagen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Landtechnik,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 78.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Die Trennung des deutsch-österreichischen Stromnetzes und der Ausbau von erneuerbaren Energieträgern insbesondere von Windkraft und Photovoltaik erfordern eine zusätzliche Kapazität an Regel- und Speicherkraftwerken. Diese sind notwendig, um bei Strombedarf und Stromüberschuss ihre Produktivität angleichen zu können, damit es zu keiner Netzüberlastung kommt. Eine diskontinuierliche Fütterung von flexiblen Biogasanlagen bietet die Möglichkeit, als Regel- und Speicherkraftwerke im Stromnetz fungieren zu können. Diese Abschlussarbeit widmet sich den Auswirkungen von verschiedenen, diskontinuierlichen Fütterungsvarianten (1, 2, 3 sowie 9 Fütterungen innerhalb von neun Stunden) auf den täglichen Biogasertrag und Methangehalt sowie die Prozessstabilität. Als Substrat wurde eine Mischung aus 90% steam exploded Weizenstroh und 10% Hühnertrockenkot verwendet. Im Rahmen des Versuchs wurden einige Zusammenhänge zwischen den Parametern deutlich. Die Höhe der Biogaserträge ist stark abhängig vom FOS/TAC- Wert. Eine Aufteilung der Substratmenge in 2x und 3x Fütterung hat zur Folge, dass die Biogas- und Methanerträge gegenüber einer 1x Fütterung steigen. Zu viele Fütterungsintervalle (9 Fütterungen) hatten den Biogasertrag gegenüber einer einmaligen Fütterung um 10% verschlechtert. Bezüglich Prozessstabilität wurden auf Grund steigender FOS/TAC-Werte Anzeichen einer Übersäuerung erkennbar. Dies resultierte aus einer zu hohen Differenz zwischen Eintrag und Austrag innerhalb jedes Fermenters. Die pH-Werte pendelten zwischen 7,5 und 7,7 im Auswertungszeitraum. Bei gleichbleibender Arbeitsweise wäre es jedoch zu einem Abfall der pH-Werte auf Grund der steigenden FOS/TAC-Werte gekommen. Eine Steigerung des Stickstoffgehaltes im Substrat konnte nicht nachgewiesen werden.
-
Beurteilende*r:
Gronauer Andreas
-
1.Mitwirkender:
Bauer Alexander