BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Nils Holger Zahn (2021): Design and conceptualization of integrating agroforestry into a stockless arable system in the Pannonian region of Austria at the experimental station Groß-Enzersdorf, BOKU university,Vienna.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Ökologischer Landbau (IFÖL), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 92. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Agroforstsysteme (AFS) haben ein großes Potential unterschiedliche globale Probleme zu lösen, zum Beispiel durch das mögliche Reduzieren von Biodiversitätsverlust und gleichzeitiger Erhöhung von der Kohlenstoffbindung, sowie auch der Effizienz von N-Kreisläufen. Mit einer wachsenden Nachfrage für AFS in Österreich wird auch der Bedarf für Agroforst-Forschungsstationen (AFRS) größer. Daher schlägt diese Studie vorläufige Empfehlungen für ein AFRS Design an der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG) vor. Dies wird erreicht durch den neuartigen Ansatz, eine Baumbeurteilungsmethode, welche häufig in tropischer AFS Forschung vorkommt, erstmals in einem gemäßigtem Klima anzuwenden. Dadurch könnte unter anderem auch der Prozess der Baumauswahl objektiviert werden, welcher bis jetzt häufig von subjektiven Einflüssen geprägt ist. Des weiteren werden drei AFRS Fallbeispiele bezüglich ihres experimentellen Designs überprüft, um mögliche Schlüsse für ein plausibles AFRS Design an der VWG ziehen zu können. Eine wesentliche Einschränkung der Baumbeurteilungsmethode ist ihre große Abhängigkeit von umfangreichen Datensätzen von Baummerkmalen, welche häufig nicht verfügbar sind, was den zukünftigen Forschungsbedarf hervorhebt. Da in dieser Arbeit nur 12 Baumarten einer Beurteilung durch die Baumbeurteilungsmethode unterzogen wurden, sollten die Ergebnisse als vorläufig betrachtet werden, während die angewandte Methodik viel Potential für Verbesserung zeigt und daher wegweisend für zukünftige Forschung sein könnte. Diese Arbeit schlägt vor, Baumarten, welche gut in der Baumbeurteilungsmethode abgeschnitten haben, in Feldversuche zu integrieren. Diese können dann schon bestehende Konzepte von AFS anhand ihres Potentials Ökosystemleistungen, e.g. Reduktion von Bodenerosion, bereitzustellen, testen. Zusammenfassend wird die Etablierung eines AFS an der VWG sehr empfohlen, da sie eine bedeutende Rolle für nachhaltige Nahrungsgewinnung in Österreich spielen könnte.

Beurteilende*r: Friedel Jürgen Kurt
1.Mitwirkender: Gollner Gabriele

© BOKU Wien Impressum