BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Anita Sturm (2022): Stärken und Schwächen eines Online-Gutscheinsystems für regionale Produkte. Eine SWOT-Analyse basierend auf Experteninterviews.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Marketing und Innovation, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 112. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die steigende Nachfrage nach regionalen Produkten und die Digitalisierung prägen das heutige Konsumverhalten. Das Online-Einkaufen wird immer beliebter bei Kunden - auch in der Direktvermarktung. Eine sich entwickelnde Online-Marketingstrategie ist das Gutscheinmarketing mit Online-Gutscheinsystemen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Stärken und Schwächen eines Online-Gutscheinsystems für regionale Produkte sowie Empfehlungen für die Implementierung des Systems zu analysieren. In weiterer Folge wird untersucht, wie sich das Online-Gutscheinsystem für regionale Produkte auf die teilnehmenden Betriebe auswirkt. Dazu wurden qualitative Experteninterviews mit 5 Plattformbetreibern und 6 teilnehmenden Betrieben aus ganz Österreich durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse analysiert und daraufhin in einer SWOT-Analyse zusammengefasst und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Stärke von Online-Gutscheinsystemen für regionale Produkte die Kombination aus Regionalität, Bequemlichkeit und eines nachhaltigen Geschenkes darstellt. Schwächen von Online-Gutscheinsystemen für regionale Produkte sind: hohe Konkurrenz zwischen den teilnehmenden Betrieben, Schwierigkeiten bei der Einlösung von physischen Gutscheinen und keine Möglichkeit für persönliche Gespräche mit KundInnen am eigenen Bauernhof. Bei der Implementierung von Online-Gutscheinsystemen für regionale Produkte wird empfohlen, sich rechtliche Aspekte und die technische Umsetzung genau anzusehen. Für teilnehmende Betriebe ist das Online- Gutscheinsystem für regionale Produkte eine Möglichkeit, eine größere Reichweite, einen höheren Bekanntheitsgrad und neue Kunden zu erlangen. Bei kleineren Betrieben rentiert sich die Teilnahme aktuell noch weniger, da wenige Gutscheine eingelöst werden. In Zukunft sollten Online-Gutscheinsysteme für regionale Produkte österreichweit besser ausgebaut werden. Trotz der identifizierten Schwächen stellen Online-Gutscheine ein wichtiges Instrument für den Vertrieb von regionalen Produkten dar.

Beurteilende*r: Haas Rainer

© BOKU Wien Impressum