Gewählte Dissertation:
Mario Kloesch
(2019):
River morphodynamics, sediment supply and the importance of their interrelationship in hydromorphological restoration.
Dissertation - Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 311.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Aufgrund der Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie erhöhten sich die Anstrengungen zur Renaturierung anthropogen beeinträchtigter Flussabschnitte. Mangelndes Prozessverständnis erschwert jedoch die Entwicklung effizienter, einzugsgebietsbezogener Maßnahmenpläne, welche unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen den Maßnahmen eine Priorisierung vorgeben sollten.
Zum einen greift diese Dissertation die Morphodynamik von rückgebauten Flüssen auf. Ufererosionsprozesse werden anhand räumlich und zeitlich hochauflösender Methoden erfasst. Die eigendynamische Verbreiterung von rückgebauten Abschnitten der Drau wird auf das Zusammenwirken zwischen Schotterbankwachstum und Ufererosion untersucht. Zum anderen werden von Geschiebetracerdaten Transportgeschwindigkeiten abgeleitet, die die Aufenthaltsdauer von zugegebenem Geschiebe in den zu dotierenden Abschnitten bestimmen. Schlussendlich wird die Bedeutung der Sedimentdurchgängigkeit und der morphologischen Freiheitsgrade in einer neuen hydromorphologischen Bewertungsmethode berücksichtigt.
Die eigendynamische Gerinneaufweitung zeigte sich als das Ergebnis einer intensiven Wechselwirkung zwischen Schotterbankwachstum und Ufererosion, die aufgrund der Wirkung der Morphologie als räumliches Gedächtnis den einen auf den anderen Prozess mit mitunter starker zeitlicher Verzögerung reagieren lässt. Die Regressionsmethode, die speziell für die Auswertung der Geschiebetracerdaten entwickelt wurde, erlaubte es die Transportgeschwindigkeit als direkte, nichtlineare Funktion der instationären Fließvariablen auszudrücken. Die entwickelte hydromorphologische Bewertungsmethode kommt ohne ein Leitbild aus, indem sie sich auf die wesentlichen hydromorphologischen Randbedingungen fokussiert: den Sedimenteintrag und die Freiheit für Morphodynamik. Die Synthesis dieser Arbeiten zeigt die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse und geschaffenen Werkzeuge als Grundlage für effiziente Renaturierungsmaßnahmen.
-
Betreuer:
Habersack Helmut
-
1. Berater:
Loiskandl Willibald