BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Manuel Kraler (2015): Application of modified wheat bran in animal feeding and its influence on digestibility, physiology and intestinal microbiota of pigs.
Dissertation - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 133. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Den Nutzen pflanzlicher Produkte und Nebenprodukte zu erhöhen, ist ein vordringliches Forschungsziel der Tierernährung, wobei eine verbesserte Verwertung von Nährstoffen sowie die Gesundheit der Tiere im Vordergrund stehen. Da Weizenkleie als Nebenprodukt der Mehlerzeugung weltweit in großen Mengen anfällt, konzentrierte sich das Ziel dieser Studien auf den Einfluss von Fermentation und Extrusion von Weizenkleie auf die Verdaulichkeit, die Physiologie sowie die intestinale Mikrobiota von Schweinen. In einem Versuch mit neun Mastschweinen wurde deren Einfluss auf die Verdaulichkeit von Nähr- und Mineralstoffen bestimmt. Ein zweiter, standardisierter Fütterungsversuch mit 48 Ferkeln untersuchte Leistungskennzahlen, die Bildung von Lipidradikalen im Blut sowie Veränderungen der Verdauungsphysiologie in drei Darmabschnitten. Zusätzlich wurde die gesamte bakterielle DNA aus den Chymusproben extrahiert und die intestinale Mikrobiota mittels 16S rRNA Hochdurchsatz-Sequenzierung charakterisiert. Die erhaltenen Ergebnisse zeigten, dass die Verdaulichkeit einiger Nähstofffraktionen durch Kleiezusatz gesteigert werden konnte, wobei die Fermentation das größere Potential zu besitzen scheint. Auch die Bildung mikrobieller Metabolite veränderte sich durch die unterschiedlichen Behandlungen, was darauf hindeutet, dass einige Inhaltsstoffe bereits im Ileum besser verdaut werden konnten. Die molekularbiologische Charakterisierung zeigte abschnittsspezifische Unterschiede in der Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota auf, wobei spezifische Gruppen von Bakterien, verantwortlich für verschiedene verdauungsphysiologische Funktionen, identifiziert werden konnten. Durch die Experimente im Rahmen dieser Studie wurden neue Einblicke in die nachhaltige Nutzung eines Nebenproduktes der Mühlenindustrie aufgezeigt, wobei sowohl ökonomische als auch ökologische Faktoren berücksichtigt werden müssen.

Betreuer: Kneifel Wolfgang
1. Berater: Domig Konrad
2. Berater: Schedle Karl

© BOKU Wien Impressum