BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Edith Kamptner (2014): Einfluss verschiedener Bodenbearbeitungssysteme auf bodenphysikalische Eigenschaften im pannonischen Trockengebiet.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Bodenforschung (IBF), BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 91. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die reduzierte Bodenbearbeitung gewinnt seit Jahrzehnten sowohl aus ökonomischen als auch aus ökologischen Gründen an Bedeutung. In dieser Masterarbeit wird untersucht, wie sich unterschiedliche Bodenbearbeitungssysteme auf bodenphysikalische Parameter sowie auf den organischen Kohlenstoff (Corg) im Boden auswirken. Zu diesem Zweck wird ein Langzeitversuch (seit 1988) im Marchfeld mit den drei Varianten Frässaat (5-8 cm Bearbeitungstiefe), Grubber (15 cm Bearbeitungstiefe) und Pflug (25-30 cm Bearbeitungstiefe) untersucht. Das Versuchsfeld liegt im pannonischen Trockenraum, die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 9,5 °C und der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt bei 525 mm. Im Jahr 2012 wurden Bodenproben in fünf Tiefenstufen (2-7, 10-15, 15-20, 32-37 und 52-57 cm) entnommen und im Labor analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Corg-Konzentration im Bereich 0-15 cm bei der Variante Frässaat höher ist als bei den Varianten Grubber und Pflug, im Bereich darunter hat die Variante Pflug die höchste Corg-Konzentration. Der kumulierte Corg-Vorrat über den gesamten Horizont ist bei allen Varianten sehr ähnlich. Die Dichte ist in den Bereichen 2-7 und 32-37 cm bei der Variante Frässaat geringsten, im Horizont 15-20 cm weist die Variante Pflug die geringste Dichte auf. Die Auswertung der pF-Kurven zeigt folgenden Trend: Im Oberboden ist der Wassergehalt im niedrigen Saugspannungsbereich bei der Variante Pflug höher als bei der Frässaat, im höheren Saugspannungsbereich hat hingegen die Variante Frässaat einen höheren Wassergehalt als die Variante Pflug. Die Variante Frässaat hat im Oberboden bei niedriger Saugspannung die höchste ungesättigte Wasserleitfähigkeit (Ku). Im Horizont 32-37 cm sind die Ku-Werte der Varianten Frässaat und Grubber über den gesamten Saugspannungsbereich (0-15000 hPa) höher als jene der Variante Pflug. Die gesättigte Wasserleitfähigkeit ist im Horizont 2-7 cm bei der Variante Frässaat höher als bei den anderen Varianten.

Beurteilende(r): Rampazzo Nicola

© BOKU Wien Impressum