BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Dieter Kneidinger (2013): Elektrophoretische Differenzierung von Getreideproteinen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 123. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Getreide ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Menschheit und deswegen von größter volkswirtschaftlicher Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit werden die gewonnenen Ergebnisse dargelegt und vergleichend mit bereits aus der Literatur bekannten Resultaten diskutiert. Es wurden vermahlene Kornproben der Getreidearten Weizen, Dinkel, Grünkern, Kamut, Roggen, Gerste, Reis, Hafer, Mais, Hirse wie auch die Pseudocerealien Amarant, Quinoa und Buchweizen untersucht. Außerdem wurden Mehlproben von Weizen, Dinkel, Roggen, Mais, Reis und Buchweizen sowie 13 Haferkornproben verschiedenartiger Sorten analysiert. Elektrophoretische Methoden stellen hervorragend geeignete Techniken dar, um Getreideproteine aufzutrennen und zu analysieren, weshalb diese mittels SDS-PAGE, Urea-PAGE und IEF untersucht wurden. Das Gesamtprotein wurde unter denaturierenden Bedingungen extrahiert und auf eine Serie von Gelen mit verschiedenen Acrylamidkonzentrationen aufgetragen. Um die alkohollösliche Prolaminfraktion zu erhalten, wurden die Proben mit 55% Isopropanol extrahiert. Zur Charakterisierung des Gesamtproteins sowie der Prolaminfraktion nach der relativen Molekülmasse wurde die SDS-PAGE angewendet. Mit Hilfe der Urea-PAGE wurden die Proteinfraktionen nach ihrer Ladung und scheinbaren Größe sowie mittels IEF nach ihrem isoelektrischen Punkt (pI) aufgetrennt. Es konnte gezeigt werden, dass die meisten Mehle den gemahlenen Kornproben sehr ähnlich sind, nur Mais und Maismehl ist in seinem Bandenmuster different. Die Ergebnisse ergaben für die einzelnen Getreidesorten individuelle, sich voneinander deutlich unterscheidende Proteinmuster. Überdies konnte in allen untersuchten Getreiden, außer den Pseudocerealien Buchweizen und Quinoa, eine Prolaminfraktion extrahiert werden. Von den 13 getesteten Hafersorten weicht nur eine Probe vom Muster der anderen ab, ansonsten konnten weitgehende Übereinstimmungen zwischen diesen Proben festgestellt werden.

Beurteilende(r): Mayer Helmut

© BOKU Wien Impressum