BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Katharina Wollmann (2014): Microbial detection strategies in supragingival plaque samples and possible dietary influences.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 70. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Der menschliche Körper beherbergt eine hohe Vielfalt an Mikroorganismen in großer Anzahl. Das „Human Microbiome Project“ hat sich die Untersuchung dieser Mikroorganismen und ihrer Interaktionen mit dem menschlichen Körper zum Ziel gesetzt. Ganz in diesem Sinne wurde die folgende Untersuchung unternommen, um mögliche Zusammenhänge zwischen den Mikroorganismen in der menschlichen Mundhöhle und Entzündungsprozessen im Rahmen rheumatischer Erkrankungen festzustellen. Frühere Studien indizieren eine Korrelation zwischen Periodontitis und dem Auftreten bzw. dem Schweregrad von rheumatoider Arthritis. Um dieser Hypothese auf den Grund zu gehen, sollte eine geeignete Untersuchungsmethode für verschiedene periodontalpathogene Keime gefunden werden. Die betreffenden Mikroorganismen waren folgende: Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Campylobacter rectus, Eikenella corrodens, Porphyromonas gingivalis, Prevotella denticola, Prevotella nigrescens, Streptococcus mutans, Tannerella forsythia und Treponema denticola. Supragingivale Plaque Proben wurden mittels real-time PCR untersucht und diese Ergebnisse jeweils anhand einer Agarose-Gelelektrophorese überprüft. Bis auf C. rectus und P. nigrescens wurden alle Mikroorganismen mit zwei unterschiedlichen Primer Systemen untersucht. In fast allen Fällen wurden die Ergebnisse der real-time PCR durch die Gelelektrophorese bestätigt. Es ist jedoch eine Abwandlung der Methode erforderlich, falls quantitative Ergebnisse erwünscht wären. Um das Mikrobiom der menschlichen Mundhöhle zu erforschen sind Methoden mit hohem Durchsatz und niedrigen Kosten zu empfehlen.

Beurteilende(r): Kneifel Wolfgang
1.Mitwirkender: Domig Konrad

© BOKU Wien Impressum