Gewählte Dissertation:
Patrick Mayrhofer
(2016):
Engineering of critical antibody sequences for humanization, deimmunization and germinalization with detailed analysis of their influence on production cells.
Dissertation - Institut für Biotechnologie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 168.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Antikörper-Engineering ermöglicht eine gezielte Optimierung vorteilhafter Proteineigenschaften, die durch die primäre Aminosäuresequenz bestimmt werden. Nicht-humane monoklonale Antikörper (mAk) müssen in ihrer variablen Region modifiziert werden, um immunogene Sequenzen zu entfernen, gleichzeitig aber Spezifität und Affinität konservieren. In unseren Humanisierungsstrategien wurde der anti-idiotypische Maus-mAk Ab2/3H6 verwendet und rational entworfene Frameworkmutationen eingefügt. Dann wurden die neuen 3H6 Varianten exprimiert und auf ihre Bindungseigenschaften getestet. Die dabei erhaltenen Informationen wurden in den Prozess der Humanisierung implementiert, um einen prospektiven Designzyklus von in-vitro und in-silico Methoden (molekulardynamischer Simulationen) zu entwickeln. Nicht-humane Positionen wurden zusätzlich in-silico auf T-Zell Epitope untersucht. Bei den Versuchen im Labor konnten bei einigen 3H6 Varianten nur moderate Expressionshöhen erreicht werden und in einem Fall wurde der mAk nicht in den Zellkulturüberstand segregiert. Das bestätigt die Annahme, dass die primäre Aminosäuresequenz nicht nur die Produkteigenschaften beeinflusst, sondern auch die Zellbiologie und Expressionsmaschinerie. Um diese Kausalität zu untersuchen, entwickelten wir zwei verschiedene Säugetier-Wirtszelllinien (CHO) zur zielgerichteten Genintegration unter Verwendung von Rekombinase-mediiertem Kassettenaustausch (RMCE). Verschiedene mAks wurden in RMCE-kompetenten Zellen unter isogenen Bedingungen exprimiert, sodass Positionseffekte durch unterschiedliche Integrationsloki eliminiert werden. Diese RMCE Klone wurden für Proteomik- und Metabolomik-Analysen herangezogen und der Einfluss der Proteinsequenz auf zelluläre Eigenschaften untersucht. Die präsentierten Ergebnisse zeigen wie geeignete in-silico und in-vitro Methoden aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen verzahnt werden können, um neue Konzepte zur Antikörperentwicklung voranzutreiben.
-
Betreuer:
Kunert Renate
-
1. Berater:
Oostenbrink Chris
-
2. Berater: