BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Isabella Grafeneder (2017): Monitorintg individual host cell protein patterns by 2D gel electrophoresis and generic protease assays.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 100 Seiten. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Der Einsatz von biologischen Expressionssystemen zur Herstellung von komplexen Biopharmazeutika, ist und war über die letzten Jahrzehnte von erheblichem Erfolg gekrönt. Jedoch ist die Produktion von rekombinanten Proteinen, bestehend aus Up- und Downstream Prozessen, ein dynamischer Vorgang auf den eine Unzahl an Faktoren Einfluss haben, die bis dato teilweise nicht komplett verstanden werden. Die wichtigsten prozessverwandten Verunreinigungen sind Host Cell Proteine (HCP’s). Sie entstehen während des Herstellungsprozesses und stellen eine hohe potenzielle Gefahr dar. HCP’s werden vom Stammorganismus exprimiert und sind mit dem rekombinanten Protein nicht verwandt. Im Zellorganismus erfüllen sie eine Reihe von essentiellen und nicht essentiellen Funktionen für Zellwachstum, Überleben der Zelle oder sind für normale Zellabläufe verantwortlich. Deswegen können HCP’s eine Gefahr für die Gesundheit darstellen oder auch die Stabilität der Arzneimittel beeinflussen. Ziel ist es, Pharmazeutika mit einwandfreier Produktqualität herzustellen, die weder Risiko für Mensch noch Umwelt bergen. Dieses Ziel soll durch eine Vielzahl an Aufreinigungsschritten während des Herstellungsprozesses erreicht werden. Es ist besonders wichtig, jeden einzelnen Schritt mit geeigneten Analysemethoden zu überwachen. Zweck dieser Arbeit ist es, eine Methode zur Charakterisierung und Quantifizierung von stammspezifischen HCP’s in Escherichia coli und Pichia pastoris zu entwickeln. Einerseits wird eine 2D-Gelelektrophorese Methode entwickelt, mit der es möglich ist, Proteinmuster von Escherichia coli aus verschiedenen Fermentationen zu vergleichen. Signifikante Unterschiede im Proteinmuster werden anschließend mit dem Massenspektrometer analysiert und versucht, einzelne Proteine zu identifizieren. Andererseits wird ein vollautomatisierter Protease-Assay entwickelt. Dieser soll in der Lage sein, Pichia pastoris HCP’s während der Up- und Downstream Prozesse festzustellen.

Beurteilende(r): Mayer Helmut

© BOKU Wien Impressum