BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Barbara Gepp (2016): Investigation of antibody responses of birch pollen allergic individuals by using chimeric allergens.
Dissertation - Institut für Biotechnologie, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 1-123. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Das Wissen über die Verteilung von B-Zell-Epitopen auf der Oberfläche des Birkenpollen-Hauptallergens Bet v 1 ist wichtig für die Diagnose und Therapie der Birkenpollenallergie. Deswegen haben wir vier chimäre Proteine rekombinant hergestellt, die jeweils einen unterschiedlichen Bet v 1-spezifischen Oberflächenbereich tragen. Mit diesen wurde die Diversität der IgE-Antwort auf Bet v 1 in 64 Birkenpollenallergikern untersucht. Wenige Patientenseren zeigten eine spezifische IgE-Bindung an einen einzigen Oberflächenbereich von Bet v 1, wogegen die meisten Seren drei oder alle vier Chimären erkannten. Insgesamt konnten zwölf verschiedene IgE-Erkennungsprofile beobachtet werden. Diese Ergebnisse zeigten, dass das Bet v 1-spezifische IgE-Epitoprepertoire sehr patientenspezifisch ist. Außerdem sind wichtige IgE-Epitope auf der gesamten Oberfläche von Bet v 1 verteilt. Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) ist die einzige Therapie, mit der Allergien langfristig geheilt werden können. Während der Therapie entstehen IgG-Antikörper, welche die Wirkung von krankheitsauslösendem IgE blockieren. Um zu untersuchen, ob sich die Spezifität von IgE und IgG im Verlauf der Therapie verändert, haben wir Serumproben von 11 Birkenpollenallergikern während der Immuntherapie analysiert. Bei den meisten Patienten konnte keine Änderung des allergenspezifischen IgE-, IgG1- und IgG4-Repertoires beobachtet werden. Gemessen an der Bindung an alle 4 Chimären zeigte Bet v 1-spezifisches IgE eine breitere Diversität als die bei der AIT induzierten IgG1-und IgG4-Antikörper. Außerdem konnte IgG aus 4 von 5 getesteten Seren bereits nach 6 Monaten Immuntherapie die Bindung von Bet v 1-IgE Komplexen an B-Zellen stark reduzieren. Diese Daten weisen darauf hin, dass zusätzlich zur direkten Epitopkonkurrenz von IgE und IgG andere Mechanismen synergistisch zur Abschwächung der allergischen Symptome beitragen.

Betreuer:
1. Berater:
2. Berater: Grillari Johannes

© BOKU Wien Impressum