Gewählte Dissertation:
Christian Philipp
(2020):
Charakterisierung des Aromaprofils österreichischer Weine der Sorte ‚Weißburgunder‘ und der Einfluss auf die Typizität der Weine.
Dissertation - Institut für Lebensmittelwissenschaften,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 232.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Trotz Bedeutung des Weißburgunders in Österreich gibt es nur wenige spezifische Kenntnisse über das Aromaprofil und keine wissenschaftliche Studie, die sich mit der Typizität der österreichischen Weine dieser Sorte befasst hat. So haben im Zuge dieser Arbeit Konsumenten, Experten und Weinproduzenten festgestellt, dass österreichische Weine der Sorte ‘Weißburgunder’ mit den Aromaattributen ‚Birne’, ‚Apfel’, ‚Walnuss’, ‚Zitrus’ und ‚Ananas’ sowie im speziellen Fall des gereiften Weißburgunders mit ‚Vanille’ und ‚Eiche’ beschrieben werden. Eine Einteilung in drei Weinkategorien wurde von den Verbrauchern verstanden und könnte dazu beitragen, den Absatz österreichischer Weine der Sorte ‘Weißburgunder’ zu verbessern. Das Wissen, dass der Pinot Blanc eine neutrale Rebsorte ist, war bereits gut etabliert. Das typische Aroma solcher Weine ergibt sich aus dem Zusammenspiel vieler flüchtiger Substanzen. Die Bedeutung von Esterverbindungen ist von großer Wichtigkeit, weshalb ein weiteres Ziel dieser Arbeit die Quantifizierung von Esterverbindungen war. Es konnte gezeigt werden, dass die Konzentration einiger Ester hauptsächlich aus Ethylestern bestand, die in typischen Weinen in höheren Mengen als in untypischen Weinen vorhanden waren. Regionale Typizitätsbegriffe wurden nicht entwickelt, die Ergebnisse haben jedoch regionale Unterschiede gezeigt. Besonders Weine aus der Steiermark sind im Hinblick auf die geringere Typizitätsbewertung bemerkenswert. Dies bedeutet nicht zwingend, dass Weine aus der Steiermark untypischer sind, sondern dass sie sich womöglich in ihrer Typizität von Weinen aus Niederösterreich, Burgenland und Wien unterscheiden. Dies zeigen auch die Ergebnisse des Aromaprofils. Zuletzt konnten durch gezielte Studien über die Beeinflussung des Aromaprofils mit bereits vorhandenem und neu generiertem Wissen Empfehlungen für die Produktion von Weißburgunder-Weinen generiert werden.
-
Betreuer:
-
1. Berater:
-
2. Berater:
Forneck Astrid