Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Adrian Lindermuth
(2017):
Numerische Ereignis- und Maßnahmenstudie im Mündungsbereich des Lattenbachs in die Sanna
Anwendungsuntersuchung von zwei Simulationsprogrammen basierend auf unterschiedlichen rheologischen Modellansätzen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Alpine Naturgefahren (IAN),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 82.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Lattenbach, ein linksufriger Zubringer der Sanna, zählt zu den besonders muranfälligen Wildbächen im Tiroler Alpenraum. Die Wildbach- und Lawinenverbauung Oberes Inntal plant mehrere umfangreiche Baumaßnahmen, um das bestehende Gefahrenpotenzial zu verringern. Im Ortsgebiet von Pians, wo mehrere Gebäude betroffen sind, soll der Abflussquerschnitt vergrößert und der Einsturzwinkel in den Vorfluter optimiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt eine Untersuchung der Wirkung der geplanten Eingriffe. Dazu wird ein Murgang vom August 2015, unter Anwendung von zwei numerischen Simulationsprogrammen, basierend auf unterschiedlichen rheologischen Modellansätzen, rückgerechnet. Dabei handelt es sich um den etablierten Voellmy-Ansatz (Salm 1993) implementiert in der Software RAMMS und eine neuentwickelte zwei-Phasenbetrachtung von Pudasaini (2012) in der Software r.avaflow. Eine Kalibrierung der Modelle erfolgt anhand von dokumentierten Messdaten entlang der Fließstrecke, die im Zuge einer Voruntersuchung auf ihre Plausibilität geprüft werden.
Nach einer Anpassung der Abflussganglinien und auf Basis der in der Vorstudie ermittelten Reibungsparameter, erfolgt eine Gegenüberstellung der Ist-Situation und des Planzustands. Anhand der generierten Ergebnisse mit der Software RAMMS kann keine explizite Verbesserung festgestellt, jedoch eine Verschlechterung ausgeschlossen werden. Ein Vorteil der Software r.avaflow besteht in der Möglichkeit, den Reinwasserabfluss der Sanna in der Simulation zu berücksichtigen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen deutliche Auswirkungen auf das Ablagerungsverhalten des Murgangs und eine Verbesserung der Situation durch die geplante Maßnahme. Auf Grund von Unsicherheiten in Bezug auf die eingesetzten Input-Parameter muss dieses Ergebnis jedoch hinterfragt und durch nachfolgende Softwareanwendungen verifiziert werden.
-
Beurteilende(r):
Hübl Johannes
-
1.Mitwirkender:
Mergili Martin