BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Astrid Fischer (2022): Genetische Polymorphismen bei Milchproteinen - Entwicklung einer Methode zur DNA-Isolierung aus Speichel zur Genotypisierung von Milchkühen.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 113. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Geeignete und vor allem effiziente Methoden zur Genotypisierung von Milchkühen gibt es bereits für Blut, Sperma und Milch. Diese Methoden werden auch schon erfolgreich angewendet. Um aber Proben wie Blut und Sperma zu gewinnen, muss immer auch ein Veterinärmediziner hinzugezogen werden, was natürlich zusätzlichen Aufwand bedeutet. Um diesen Faktor auszuschließen und damit die Effizienz der Probenentnahme zu steigern, war das Ziel dieser Arbeit, eine Methode zu entwickeln, um qualitative und vor allem quantitative DNA-Konzentrationen aus Kuhspeichel zu gewinnen, und diese DNA anschließend mittels spezifischer Primer auf die verschiedenen genetischen Milchproteinvarianten zu untersuchen. Neben der Entwicklung einer Methode zur DNA-Isolierung aus Kuhspeichel wurde zusätzlich auch die AS-PCR und dessen PCR-Protokoll inklusive Annealing-Temperatur und Zyklusanzahl der jeweiligen Primer-Paare angepasst. Der Fokus bei der Genotypisierung der Speichelproben lag in dieser Arbeit bei dem ß-Casein und dessen Genotypen A1 und A2. Mittels der Entwicklung dieser Methoden zur DNA-Isolierung von Milchkuhspeichelproben und der weiteren Untersuchung der gewonnen DNA, konnten weitere Kenntnisse zu dem Thema „Genetische Variationen von Milchproteinen“ gewonnen werden.

Beurteilende*r: Mayer Helmut

© BOKU Wien Impressum