BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Nora Hein (2022): Transboundary natural resource conflicts: A multi-actor perspective on Positive Peace in the Kerio Valley, Kenya.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Entwicklungsforschung, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 96. UB BOKU obvsg FullText

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Seit über drei Jahrzehnten wirken sich wiederkehrende gewaltsame Konflikte zwischen den benachbarten Bevölkerungsgruppen Pokot und Marakwet im Kerio Valley, Kenia, negativ auf das Leben und den Lebensunterhalt der lokalen Konfliktparteien aus. Wechselseitige Angriffe zur Sicherung der überlegenen Nutzungsmöglichkeit von Ressourcen, Wasser und Weideland sowie die traditionelle Praxis des Viehdiebstahls haben in dieser Zeit tausende Menschen aus ihren Häusern vertrieben, sie verletzt oder sogar das Leben gekostet. Dauerhafter Frieden blieb trotz in der Vergangenheit abgeschlossener Friedensabkommen bisher aus. Die vorliegende Masterarbeit beurteilt qualitativ mittels der Elemente Einstellungen, Strukturen und Institutionen des 'Positiven Friedens' das Bestehen von günstigen Voraussetzungen für ein Beenden und die Transformation des anhaltenden Konflikts nach der Unterzeichnung des Chesegon Friedensvertrags im Juli 2019. Die Interviewdaten von 28 Stakeholdern am lokalen Friedensprozess ergeben ein ambivalentes Bild zur Wahrscheinlichkeit der Erreichung 'Positiven Friedens'. Während zu Einstellungen und Institutionen Ansätze vielversprechender Entwicklungen gezeigt werden konnten, und die Wahrscheinlichkeit einer weiterhin günstigen Entwicklung besteht, finden sich keine ausreichenden Hinweise auf 'Positiven Frieden' hinsichtlich bestehender oder geplanter Strukturen. Bedeutender Weise ist es Friedensakteur:innen 2019 gelungen, die Gewaltspirale zu unterbrechen. Maßnahmen, die über eine kurzfristige Reduktion der Gewalt hinausgehen, fehlen bisher allerdings weitgehend, während Konflikttreiber nach wie vor bestehen. Während der Beitrag der politischen Führung zur Erreichung des vergangenen Friedensabkommens allgemein anerkannt ist, ist sie insbesondere in der Beseitigung des Zustandes struktureller Ungleichheit zwischen Pokot und Marakwet bisher säumig.

Beurteilende*r: Hauser Michael

© BOKU Wien Impressum