Gewählte Dissertation:
Irene Pfaffenzeller
(2005):
USING COLE1 DERIVED RNAI FOR SUPPRESSION OF A BACTERIAL ENCODED GENE: IMPLICATION FOR A NOVEL PLASMID ADDICTION SYSTEM.
Dissertation,
BOKU-Universität für Bodenkultur.
UB BOKU
obvsg
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Beim Einsatz von Plasmid DNA in der Gentherapie und DNA Vakzinierung ist es
notwendig, dass Antibiotika-Resistenzgene und andere Sequenzen auf dem
Plasmid, welche jedoch für die Selektion im Wirtsstamm Escherichia coli
notwendig sind, vermieden werden. In dieser Arbeit wird ein alternatives
Host-Vektor-System vorgestellt, bei welchem die Selektion auf einer
RNA-Antisense Reaktion beruht, die vom natürlich vorkommenden
Replikationsinhibitor des Plasmides vom Typ ColE1, der RNAI ausgeführt wird.
Es wurden Bakterienstämme konstruiert, bei denen die Expression von Green Fluorescent Protein (GFP) durch die Anwesenheit von pBR322, in Schüttelkolben und Fermentationen unterdrückt wurde. In anderen Stämmen konnte GFP durch den selben Mechanismus der RNA/RNA Interaktion induziert und nicht nur inhibiert
werden. In diesem Fall inhibierte das Plasmid die Translation eines
Repressors (tetR) und GFP wurde vom entsprechenden Promoter (pLtetO)
kontrolliert. Wenn GFP durch ein essentielles Gen (z.B. murA) ersetzt wird, dann kann dieser Mechanismus für eine antibiotikafreie Selektion von therapeutischen Plasmiden verwendet werden.