BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Dissertation:

Evelyn Marion Hatzenbichler (2008): MICRO-RNAS, MICROARRAYS AND BREAST CANCER.
Dissertation, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 150. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Es wurde die Aussagekraft von Expressionsprofilen von proteinkodierenden Genen und micro-RNA Genen im Vergleich zu histopathologischen Markern wie Lymphknotenstatus und Estrogenrezeptorstatus zur Vorhersage des Überlebens in Brustkrebspatienten untersucht. Weiters wurde eine Microarray Facility etabliert und zahlreiche Microarrays mit ausgewählten proteinkodierenden Genen für verschiedenste Fragestellungen produziert. Durch Optimierung aller Produktions- und Bearbeitungsschritte und Implementierung einer Qualitätskontrolle konnten reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden. Eine Testreihe mit Microarrays mit micro-RNA Genen zeigte, dass es einer sensitiveren Methode bedarf, um die geringen Mengen an micro-RNA Sequenzen zu untersuchen. Daher wurde high throughput RT-PCR für weitere Untersuchungen verwendet. Die gleichen Proben wurden auch auf Affymetrix Microarrays hybridisiert. Die Expressionsprofile von proteinkodierenden Genen und micro-RNA Genen geben eine Prognose für Überleben mit höherer Genauigkeit (95% und 80%) als der histopathologische Marker Lymphknotenstatus (75%), welcher gegenwärtig die höchste prognostische Aussagekraft hat. Kaplan-Meier Analyse für die Wahrscheinlichkeit des Überlebens trennte die beiden Prognosis Cluster signifikant in jedem Genexpressionsprofil. Die beiden histopathologischen Marker Lymphknotenstatus und Estrogenrezeptorstatus hatten keine prognostische Signifikanz. Zusätzlich wurde ein Set von micro-RNA Genen identifiziert, welches möglicherweise im Estrogenrezeptor Signaling involviert ist. Die Arbeit zeigt, dass eine bereits im Primärtumor veränderte micro-RNA Gensignatur ähnlich einer proteinkodierenden Genexpressionssignatur eine Prognose zum Überleben stellen kann. Die Ergebnisse unterstützen weiters die Hypothese, dass mir-21 ein Marker für Brustkrebsprogression ist.


© BOKU Wien Impressum